Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Sozialstationen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Wohnangebote
    • Außenwohngruppen
    • Caritas-Werkstätten
    • Ambulante Eingliederungshilfe
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tauberbischofsheimer Tafel
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Fachberatung Kinderschutz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwanger, was nun?
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Kinder werden unterstützt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Mobile Jugendarbeit
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Wohnangebote
  • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
  • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
Header Beeinträchtigung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
Leichte Sprache

Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)

Selbstständig Wohnen mit individueller Unterstützung.

Ambulant-Betreutes-Wohnen für Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung, ist eine Möglichkeit der selbstständigen Lebensführung im eigenen Wohnraum. Die im Gesamtplan verankerten Wünsche und Bedarfe werden von fachlich geschulten Personal individuell assistiert. Ein ambulant betreutes Wohnen ist in unterschiedlichen Wohnformen denkbar, wie beispielsweise Einzelwohnen, Wohnen in einer Gemeinschaft oder einer Partnerschaft.

Die vertraglichen Beziehungen sind in zwei Bereiche getrennt - einerseits in das Miet- und andererseits in das Betreuungsverhältnis. Damit soll gesichert werden, dass nach Ablauf eines Betreuungsverhältnisses das Verbleiben in dem bisherigen Wohnraum möglich ist, um die bereits erreichten Ziele nicht zu gefährden.

Das ambulant Betreute Wohnen bietet größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Diese fachlich betreute Wohnform richtet sich an volljährige Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung, die

  • vorübergehend
  • für längere Zeit
  • oder auf Dauer

mit Hilfe von Assistenz eine eigenständige Lebensführung anstreben. Diesen Wunsch nach persönlicher Autonomie unterstützen, fördern und begleiten wir ihrem eigenen Wohnumfeld. In der Regel ist dies die eigene angemietete Wohnung oder Wohngemeinschaft. Wichtigstes Kriterium für den Beginn der Betreuung ist die Motivation des Menschen mit Beeinträchtigung zur sozialen Integration und die Bereitschaft zur Annahme von professioneller ambulanter Unterstützung.

Das Leistungsangebot richtet sich an volljährige Menschen mit Beeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern.

Sie sollten in der Lage sein, ihre Lebens- und Haushaltsführung gegebenenfalls unter Anleitung überwiegend selbstbestimmt zu gestalten.  Außerdem sollten Sie keine tägliche Anwesenheit einer Assistenzkraft in ihrer Wohnung oder Wohngemeinschaft benötigen.

Wir unterstützen Sie:

  • bei der ausreichenden Sicherstellung der eigenen hauswirtschaftlichen Versorgung,
  • bei der Selbstversorgung und Achtsamkeit
  • beim eigenverantwortlichen Umgang mit finanziellen Mitteln
  • bei der Bewältigung der Erkrankung, auch in Krisenzeiten
  • bei der Anpassung an Regeln und Routinen
  • aufgrund von Einschränkungen in der Kontaktfähigkeit zu Dritten und/oder
  • in der Mobilität

Zusätzlich bietet der Caritasverband im Tauberkreis e.V. vier eigene Immobilien im ambulant betreuten Wohnen an.

Caritashaus Lauda (CarLa)

Die im Januar 2021 erstbezogene für vier Personen vorgesehene Wohnung ist als geschlechtsgemischte Wohneinheit für überwiegend Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Teilhabebeeinträchtigung organisiert und verfügt über knapp 180 qm Wohnfläche. Die Wohnung befindet sich im Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, dessen Eigentümer der Caritasverband im Tauberkreis e.V. ist. Neben dieser Wohnung befindet sich auf gleicher Etage noch eine abgetrennte Wohngemeinschaft mit aktuell acht Plätzen für Senioren*innen. Im Untergeschoss befinden sich Büroräumlichkeiten des Caritasverbandes sowie anderer kirchlicher und privater Träger.

Caritashaus Lauda

Jede der vier Wohneinheiten beinhaltet eine eigene, integrierte Nasszelle mit ebenerdig begehbarer Dusche:

Raumgrößen:

1. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 22 qm

2. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 21 qm

3. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 25 qm

4. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 18 qm

Folgende Einrichtungen, Räume und Flächen mit insgesamt ca. 89 qm werden gemeinschaftlich genutzt:

  • Küche und Essbereich
  • Aufenthalts- und Gemeinschaftsräume
  • Lager / Garderobe
  • Flur / Dielen

Zudem steht den Bewohnern*innen ein Kellerabteil gemeinschaftlich zur Verfügung, welches u.a. dem Abstellen von Fahrrädern sowie als Wasch- und Trockenraum dient.

Das Mobiliar aller Gemeinschaftsräume sowie weiteres gemeinschaftlich genutztes Inventar wird vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. zur Verfügung gestellt. Das eigene Zimmer wird vom jeweiligen Bewohner nach dessen Wünschen und Bedürfnissen individuell eingerichtet und gestaltet.

Das Wohnumfeld

Ort und Lage: Die Wohngemeinschaft liegt im Flächenlandkreis Main-Tauber-Kreis und dort im Zentrum des Weinortes Lauda mit knapp 6.000 Einwohnern und bildet zusammen mit dem Caritashaus Lauda, dem Caritashaus St. Gertrud und dem Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer ein Begegnungszentrum für Jung und Alt.

Medizinische Versorgung: In unmittelbarer, teils fußläufiger Nähe befinden sich drei all-gemeinmedizinische Praxen, eine Praxis für Gynäkologie, Dermatologie und Orthopädie sowie vier Zahnarztpraxen.

Weitere Fachärzte sowie je ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung befinden sich im je ca. zehn Kilometer entfernten Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim.

Besondere medizinische Bedarfe werden über das ca. 40 Kilometer entfernte Universitätsklinikum Würzburg sowie das ca. 75 Kilometer entfernte Bezirksklinikum Lohr (Ambulanz für Menschen mit Intelligenzminderung) abgedeckt.

Zudem befinden sich in teils fußläufiger Nähe drei Apotheken.

ÖPNV  Der Bahnhof befindet sich ca. 600 Meter entfernt und bietet, neben dem überregionalen Verkehr, Verbindungen nach Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und Würzburg. Weiter befinden sich in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses drei Bushaltestellen, die insbesondere die weiteren elf Stadtteile sowie umliegende Gemeinden erschließen.

Einkaufsmöglichkeiten:  Sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs (Bäckereien, Metzgereien, Supermärkte, Drogerien, Getränkehandlungen) finden sich in einem Radius von 500 Metern. Darüberhinausgehende Bedarfe können über den Einzelhandel in Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und ggf. Würzburg gedeckt werden.

Freizeit und Kultur: Die Stadt Lauda-Königshofen verfügt über ein Hallen- und ein Freibad, Spiel-, Bolz- und Grillplätze sowie Wander- und Fahrradwege. Zudem eine Galerie (das Auge), ein Heimatmuseum, ein Mehrgenerationenhaus und eine Stadtbücherei.

In enger Zusammenarbeit mit den über 150 örtlichen Vereinen und Organisationen erstellt die Stadt Lauda-Königshofen jährlich ein Veranstaltungsprogramm, das insbesondere vom Weinfest, der Messe, dem Kinomobil und diversen Märkten geprägt ist.

Direkt in Lauda befinden sich des Weiteren mehrere Restaurants und Bars.

Zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen sind im unmittelbaren fußläufigen Nahbereich des Wohnhauses möglich.

Die Betreuung kann aber selbstverständlich auch in der eigenen Wohnung angeboten werden.

Caritashaus St. Lioba

Die im Juli 2020 als solche finalisierte und für aktuell vier Personen vorgesehene Wohnung ist als geschlechtsgemischte Wohneinheit für überwiegend Menschen mit seelischer Teilhabebeeinträchtigung organisiert und verfügt über knapp 150 qm Wohnfläche. Die Wohnung befindet sich im 2. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, dessen Eigentümer der Caritasverband im Tauberkreis e.V. ist. Neben dieser Wohnung befindet sich auf gleicher Etage noch eine Wohngemeinschaft mit aktuell acht Plätzen für Senioren*innen.

Caritashaus St. Lioba

Jede der vier Wohneinheiten beinhaltet eine eigene, integrierte Nasszelle mit ebenerdig begehbarer Dusche:

1. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 24 qm

2. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 24 qm

3. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 24,5 qm

4. Schlaf-/Bewohnerzimmer       ca. 21 qm

Folgende Einrichtungen, Räume und Flächen mit insgesamt ca. 55 qm können werden gemeinsam gemeinschaftlich genutzt werden:

Küche und Essbereich

Lager / Garderobe

Flur / Dielen

Zudem kann von den Bewohnern*innen ein Kellerabteil gemeinschaftlich zur Verfügung mitgenutzt werden, welches u.a. dem Abstellen von Fahrrädern sowie als Wasch- und Trockenraum dienen kann, sowie ein zentraler Aufzug.

Das Mobiliar aller Gemeinschaftsräume sowie weiteres gemeinschaftlich genutztes Inventar wird vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. zur Verfügung gestellt. Das eigene Zimmer wird vom jeweiligen Bewohner nach dessen Wünschen und Bedürfnissen individuell eingerichtet und gestaltet.

Das Wohnumfeld

Ort und Lage Das Ambulant-Betreute-Wohnen St Lioba in der Schmiederstraße 25 in 97941 Tauberbischofsheim liegt im Zentrum der Kreisstadt Tauberbischofsheim an der Romantischen Straße mit rund 13.000 Einwohnern.

Medizinische Versorgung Die unmittelbare Nähe zum Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes, der Psychiatrischen Institutsambulanz PIA im Krankenhaus Tauberbischofsheim oder auch dem Verein für Offene Psychiatrie VOP und dessen Angeboten zur Tagesstruktur stellen bedeutende Eckpfeiler für eine erfolgreiche Rehabilitation von Menschen mit seelischen Teilhabebeeinträchtigungen dar, die neben der Integration in die Gemeinde nicht außer Betracht gelassen werden darf.

Zudem befinden sich in fußläufiger Nähe mehrere Arztpraxen und Apotheken.

ÖPNV Der Bahnhof sowie der zentrale Busbahnhof befindet sich ca. 200 Meter entfernt und bietet neben den Verbindungen nach Lauda und Bad Mergentheim, gute Anschlussmöglichkeiten für den überregionalen Verkehr.

Einkaufsmöglichkeiten Sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs (Bäckereien, Metzgereien, Supermärkte, Drogerien, Getränkehandlungen) finden sich in einem Radius von 500 Metern. Darüberhinausgehende Bedarfe können über den Einzelhandel in Bad Mergentheim und ggf. Würzburg gedeckt werden. Wenige Meter entfernt vom Haus lädt eine Eisdiele zum Verweilen ein.

Freizeit und Kultur Für einen hohen Freizeitwert sorgen neben den Grünanlagen der Stadt auch das zentrale Freibad sowie die Sportplätze mit diversen Angeboten lokaler Vereine. Kulturell wird seitens der Stadt und verschiedener Vereine über das gesamte Jahr hinweg ein kleines aber feines Programm in der Stadthalle oder dem Schloss von Tauberbischofsheim organisiert. Das Altstadtfest, die Martinimesse oder auch der Weihnachtsmarkt stellen kleine High-Lights unter den regionalen Festivitäten dar. Nicht nur zu Kirchengemeinden, sondern auch zu anderen, ortsansässigen Vereinen und Organisationen können problemlos Kontakte geknüpft werden.

Monatlich wechselnden Ausstellungen des Kunstvereines Tauberbischofsheim sowie weitere städtische Einrichtungen wie das tauberfränkische Landschaftsmuseum und die Mediothek laden ebenfalls zu einem Besuch ein. Einige der genannten Freizeitaktivitäten finden in unmittelbarer Nachbarschaft des Wohnkomplexes statt und können so sehr niedrigschwellig von den Bewohnern*innen genutzt werden.

Zahlreiche Wander- und Radwege motivieren darüber hinaus zu einer Freizeitgestaltung "an der frischen Luft".

Zwillingshaus Bad Mergentheim

Im Januar 2013 zogen erstmals seitens des Caritasverband im Tauberkreis e.V. betreute Personen in das Zwillingshaus ein. Als geschlechtergemischte Wohneinheit leben drei Bewohner*innen im zweiten Stockwerk des Hauses auf einer Gesamtwohnfläche von etwa 134,5 qm zusammen. Die übrigen Etagen des Zwillingshauses dienen als Büro- und Geschäftsräume oder sind anderweitig (an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) untervermietet.

Zwillingshaus

Das Interieur des Altbaus besticht durch hohe stuckverzierte Decken und gepflegte Holzdielen. Während die Größe der einzelnen Bewohnerzimmer zwischen ca. 18 und 20 qm variiert, ist der gemeinschaftlich genutzte Wohnraum mit etwa 87,5 qm in folgende Gemeinschafträume unterteilt:

  • Offener Wohn-/ Essbereich
  • Gemeinschaftsküche
  • 1 Bad und 2 WCs
  • Flur/Dielen
  • Abstellkammer

Daneben gehört zur Wohnung ein Wasch- und Trockenraum sowie ein Abstellplatz für Fahrräder, der allen Bewohner*innen des Hauses zur Verfügung steht.

Das Mobiliar aller Gemeinschaftsräume sowie weiteres gemeinschaftlich genutztes Inventar wird vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. zur Verfügung gestellt. Das eigene Zimmer wird von dem*der jeweilige*n Bewohner*in nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen individuell eingerichtet und gestaltet.

Das Wohnumfeld

Das Betreute-Wohnen im Kulturdenkmal Zwillingshaus am Marktplatz 3 in 97980 Bad Mergentheim liegt direkt im Herzen der Gesundheitsstadt Bad Mergentheim mit mehr als 23000 Einwohner*innen - mit Blick auf das gegenüberliegende Alte Rathaus.

Die äußerst zentrale Lage des Betreuten-Wohnens ermöglicht die sehr gute Erreichbarkeit aller notwendigen und alltagsrelevanten Geschäfte, Arztpraxen und Apotheken in der Fußgängerzone und darüber hinaus. Auch für Shoppingbegeisterte hat die Innenstadt allerhand Geschäfte und Boutiquen zu bieten. Direkt im Haus befindet sich eine Bäckerei, und auf dem regelmäßig vor dem Wohnhaus stattfindenden Markt können regionale Produkte erstanden werden. Auch der Bahnhof mit Verbindungen nach Tauberbischofsheim und Lauda-Königshofen sowie guten Anschlussmöglichkeiten für den überregionalen Verkehr ist mit einer Entfernung von weniger als 500 m zu Fuß sehr gut erreichbar, ebenso wie der Busbahnhof mit den Haltestellen diverser Buslinien direkt auf dem Bahnhofsvorplatz.

Für einen hohen Freizeitwert sorgt neben der Volkshochschule mit mannigfaltigem Kursangebot auch die Nähe zum Schlosspark. Dort bieten sich im Freien mit der angrenzenden Tauber viele Erholungsmöglichkeiten.

Kulturell ist von Literatur und Lesungen über Konzerte bis hin zu verschiedensten Themenführungen viel geboten. Das Open-Air-Kino im Schlosshof, das alljährliche Weindorf und das Kurparkfest sowie diverse Märkte, darunter der traditionelle Pferdemarktumzug sind hier nur einige Beispiele.

Es gibt regelmäßig wechselnden Ausstellungen im Kulturforum zu Kunsthandwerk und Fotografie sowie Darbietungen aus den Bereichen Theater und Kabarett. Das Deutschordens- oder Deutschmeistermuseum und die Stadtbücherei laden ebenfalls zu einem Besuch ein.

Einige der genannten Freizeitaktivitäten finden in unmittelbarer Nachbarschaft des Wohnhauses statt und können so sehr niedrigschwellig von den Bewohner*innen genutzt werden. Für Tagesausflüge wiederum bieten sich nahe gelegene Ziele wie der Weinort Markelsheim und Umgebung an.

Die Betreuung kann aber selbstverständlich auch in der eigenen Wohnung angeboten werden.

Oberes Tor Lauda

Die im August 2018 erstbezogene und für fünf Personen vorgesehene Wohnung ist als geschlechtsgemischte Wohneinheit mit einem aktuellen Durchschnittsalter von ca. 30 Jahren organisiert und verfügt über knapp 200 qm Wohnfläche. Die Wohnung befindet sich im 2. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses, welches vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. langfristig zur weiteren Untervermietung angemietet wurde. Neben dieser Wohnung befindet sich auf gleicher Etage noch eine Außenwohngruppe mit sieben Plätzen für Menschen mit Behinderung.

Oberes Tor

Der Wohnraum teilt sich wie folgt auf:

  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 1 mit ca. 15 qm
  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 2 mit ca. 18 qm
  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 3 mit ca. 22 qm + 2 qm Loggia
  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 4 mit ca. 32 qm
  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 5 mit ca. 15,5 qm

Folgende Einrichtungen, Räume und Flächen mit insgesamt ca. 100 qm können gemeinsam genutzt werden:

  • Offener Wohn- und Essbereich
  • Küche
  • 2 Bäder
  • Lager / Garderobe
  • Flur / Dielen

Daneben gehört zur Wohnung ein Kellerabteil, welches u.a. für das Abstellen von Fahrrädern genutzt werden kann, ein Aufzug sowie ein Wasch- und Trockenraum.

Das Mobiliar aller Gemeinschaftsräume sowie weiteres gemeinschaftlich genutztes Inventar wird vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. zur Verfügung gestellt. Das eigene Zimmer richtet der*die jeweilige Bewohner*in nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen individuell ein.

Das Wohnumfeld

Das Betreute-Wohnen Oberes Tor in der Obere Torgasse 21 in 97922 Lauda-Königshofen liegt im Zentrum des Weinortes Lauda mit knapp 6000 Einwohnern*innen, genau neben dem Rathaus.

Die zentrale Lage des Wohnhauses ermöglicht die sehr gute Erreichbarkeit aller notwendigen und alltagsrelevanten Geschäfte, Arztpraxen und Apotheken. Die sind - wie auch der Bahnhof mit Verbindungen nach Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim sowie guter Anschlussmöglichkeiten für den überregionalen Verkehr - in einem Radius von 500 m zu Fuß oder mit dem Rollator sehr gut erreichbar. Weiter befinden sich in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses drei Bushaltestellen. Direkt im Haus befinden sich ein Supermarkt, eine Bäckerei sowie eine Metzgerei.

Für einen hohen Freizeitwert sorgen neben dem Mehrgenerationenhaus auch das Hallen- und das Freibad sowie die Sporthalle/der Sportplatz mit diversen Angeboten lokaler Vereine.

Kulturell wird seitens der Stadt und verschiedener Vereine ein kleines aber feines Programm organisiert. Vom Januarkonzert der Reihe "Jazz in der Aula" bis hin zum Adventszauber im Dezember ist das ganze Jahr hindurch ein vielfältiges Programm geboten. Das Kinomobil, das alljährliche Weinfest sowie verschiedene Märkte bilden hier nur einen kleinen Ausschnitt.

Dazwischen gibt es die monatlich wechselnden Ausstellungen in der Galerie "das auge". Die städtischen Einrichtungen wie das Heimatmuseum und die Stadtbücherei laden ebenfalls zu einem Besuch sein.

Einige der genannten Freizeitaktivitäten finden in unmittelbarer Nachbarschaft des Wohnhauses statt und können so sehr niedrigschwellig von den Bewohner*innen genutzt werden.

Zahlreiche Spiel-, Bolz- und Grillplätze motivieren zu einer Freizeitgestaltung "an der frischen Luft"

Die Betreuung kann aber selbstverständlich auch in der eigenen Wohnung angeboten werden.

Haus Heller Lauda

Der Erstbezug des "Haus Heller", in Erinnerung an die Vorbesitzerin fand im Jahre 2013 statt. Seitdem wohnen drei Personen mit einem Durchschnittsalter von ca. 60 Jahren in einem geschlechtergemischten Einfamilienhaus mit rund 186qm Wohnfläche über drei Stockwerke zusammen. Das Haus liegt in einem ruhigen Siedlungsgebiet und wird von einem (Vor-)Garten umgeben, der zum Anbau von Blumen und Sträuchern oder Pflanzen für den Hausgebrauch, wie Küchenkräuter und Gemüse, einlädt. Momentan leben auf der Rasenfläche auch ein Kaninchen und ein Meerschweinchen mit eigenen Auslauf.

Haus Heller

Der Wohnraum des Einfamilienhauses teilt sich wie folgt auf:

  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 1 mit ca. 18 qm
  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 2 mit ca. 15 qm
  • Schlaf-/Bewohnerzimmer 3 mit ca. 11 qm

Folgende Einrichtungen, Räume und Flächen mit insgesamt ca. 143qm über drei Etagen können gemeinsam genutzt werden:

  • Küche und Esszimmer
  • Wohnraum
  • Bad und WC
  • Garderobe / Flure / Dielen
  • Balkon

Daneben gibt es einen Keller mit Waschküche und Vorraum, der zur Wäschepflege und zur Vorratshaltung sowie als Stauraum genutzt werden kann.

Das Mobiliar aller Gemeinschaftsräume sowie weiteres gemeinschaftlich genutztes Inventar wird vom Caritasverband im Tauberkreis e.V. zur Verfügung gestellt. Das eigene Zimmer richtet der*die Bewohner*in  nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen individuell ein.

Das Wohnumfeld

Das Betreute-Wohnen Haus Heller in der Lienhart-Beys-Str.14 in 97922 Lauda-Königshofen liegt in direkter Nähe des Zentrums des Weinortes Lauda mit knapp 6000 Einwohnern*innen.

Die ruhige Lage des Einfamilienhauses ermöglicht dennoch die sehr gute Erreichbarkeit aller notwendigen und alltagsrelevanten Geschäfte. Die sind - wie auch der Bahnhof mit Verbindungen nach Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim sowie guter Anschlussmöglichkeiten für den überregionalen Verkehr  - gut zu Fuß erreichbar. In unmittelbarer Nähe des Einfamilienhauses befindet sich das Gemeindezentrum des Ortes. Nahegelegene Bushaltestellen sorgen für eine gute Anbindung an das Nahverkehrsnetz.

Für einen hohen Freizeitwert sorgen neben dem Mehrgenerationenhaus auch das Hallen- und das Freibad sowie die Sporthalle/der Sportplatz mit diversen Angeboten lokaler Vereine. Der nahegelegene Stadtwald und die Weinberge laden zum Spazierengehen ein.

Kulturell wird seitens der Stadt und verschiedener Vereine ein kleines aber feines Programm organisiert. Vom Januarkonzert der Reihe "Jazz in der Aula" bis hin zum Adventszauber im Dezember ist das ganze Jahr hindurch ein vielfältiges Programm geboten. Das Kinomobil, das alljährliche Weinfest sowie diverse Märkte bilden hier nur einen kleinen Ausschnitt.

Es gibt monatlich wechselnde Ausstellungen in der Galerie "das auge". Die städtischen Einrichtungen wie das Heimatmuseum und die Stadtbücherei laden zu einem Besuch sein.

Einige der genannten Freizeitaktivitäten finden in nächster Nähe des Einfamilienhauses statt und können so sehr niedrigschwellig von den Bewohner*innen genutzt werden.

 Die Betreuung kann aber selbstverständlich auch in der eigenen Wohnung angeboten werden.

  • Kontakt
Frau Christina Stadler
Einrichtungsleitung, Ambulante Eingliederungshilfe, Offene Hilfen, Außenwohngruppen, Förder- und Betreuungsbereich
+49 9341 9220-1307
+49 9341 9220-1307
c.stadler@caritas-tbb.de
Luisenstraße 2a
97922 Lauda
Online-Beratung
Jobbörse
Spenden
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe für Geflüchtete

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2023