Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
Ambulant-Betreutes-Wohnen für Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung ist die Verbindung einer selbstständigen Lebensführung im eigenen Wohnraum mit einer planmäßig organisierten, regelmäßigen Beratung und persönlichen Betreuung durch geeignetes Personal. Die Betreuung ist entsprechend der individuellen Bedarfsplanung (ggf. befristet) festgelegt. Es sind unterschiedliche Wohnformen denkbar, wie beispielsweise Einzelwohnen, Wohnen in einer Gemeinschaft oder einer Partnerschaft.
Die vertraglichen Beziehungen sind in zwei Bereiche getrennt - einerseits in das Miet- und andererseits in das Betreuungsverhältnis. Damit soll gesichert werden, dass nach Ablauf eines Betreuungsverhältnisses das Verbleiben in dem bisherigen Wohnraum möglich ist, um die bereits erreichten Ziele nicht zu gefährden.
Das ambulant Betreute Wohnen bietet größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.
Aufnahme in diese fachlich betreute Wohnform finden volljährige Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung, die
- vorübergehend
- für längere Zeit
- oder auf Dauer
von ihren Familien nicht mehr häuslich betreut werden können oder möchten. Diesen Wunsch nach persönlicher Autonomie unterstützen, fördern und begleiten wir. Betreut wird der*die Klient*in in seinem*ihrem eigenen Wohnumfeld, in der Regel ist dies die eigene angemietete Wohnung oder Wohngemeinschaft. Wichtigstes Kriterium für den Beginn der Betreuung ist die Motivation des Menschen mit Behinderung zur sozialen Integration und die Bereitschaft zur Annahme von professioneller ambulanter Unterstützung.
Bei Menschen im Ambulant-Betreuten-Wohnen wird ein Mindestmaß an lebenspraktischen Fähigkeiten vorausgesetzt. Sie sollten in der Lage sein, bei regelmäßiger Betreuung ihren Lebensbereich weitestgehend selbstständig zu gestalten:
- Kernkompetenzen in hauswirtschaftlichen Fähigkeiten (Reinigung, Wäschepflege, Nahrungszubereitung)
- Motivation zur Selbstständigkeit und Übernahme von Eigenverantwortung
- Sauberkeit und Hygiene
- Strukturierter Alltag
- Sozialkompetenz
- in Konfliktsituation angemessen handeln können
Unser Fachdienst bietet beispielsweise:
- Klärung des Unterstützungsbedarfs
- Individuelle Unterstützung durch qualifizierte Bezugsbetreuer
- Anregungen zur adäquaten Umsetzung von Bedürfnissen
- Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten
- Emotionale Unterstützung zum verantwortlichen Leben sich selbst und anderen gegenüber
- Hilfen bei der Erarbeitung und Umsetzung von beruflichen Perspektiven
- Unterstützung und Anleitung in Geldangelegenheiten
- Unterstützung und Anleitung im Kontakt zu Behörden, anderen sozialen Einrichtungen, Ärzten und gesetzlichen Betreuern
- Unterstützung bei Mobilität und Orientierung
- Beratung und Anregung zur Teilhabe am kulturellen Leben
- Hilfen im Umgang mit Konflikten/Krisenintervention
- und vieles mehr
Die Betreuung kann aber selbstverständlich auch in der eigenen Wohnung angeboten und durchgeführt werden.
Der Caritasverband im Tauberkreis e.V. bietet für das Ambulant-Betreute-Wohnen vier eigene Immobilen an.