Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
Ambulant-Betreutes-Wohnen für Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung, ist eine Möglichkeit der selbstständigen Lebensführung im eigenen Wohnraum. Die im Gesamtplan verankerten Wünsche und Bedarfe werden von fachlich geschulten Personal individuell assistiert. Ein ambulant betreutes Wohnen ist in unterschiedlichen Wohnformen denkbar, wie beispielsweise Einzelwohnen, Wohnen in einer Gemeinschaft oder einer Partnerschaft.
Die vertraglichen Beziehungen sind in zwei Bereiche getrennt - einerseits in das Miet- und andererseits in das Betreuungsverhältnis. Damit soll gesichert werden, dass nach Ablauf eines Betreuungsverhältnisses das Verbleiben in dem bisherigen Wohnraum möglich ist, um die bereits erreichten Ziele nicht zu gefährden.
Das ambulant Betreute Wohnen bietet größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Diese fachlich betreute Wohnform richtet sich an volljährige Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung, die
- vorübergehend
- für längere Zeit
- oder auf Dauer
mit Hilfe von Assistenz eine eigenständige Lebensführung anstreben. Diesen Wunsch nach persönlicher Autonomie unterstützen, fördern und begleiten wir ihrem eigenen Wohnumfeld. In der Regel ist dies die eigene angemietete Wohnung oder Wohngemeinschaft. Wichtigstes Kriterium für den Beginn der Betreuung ist die Motivation des Menschen mit Beeinträchtigung zur sozialen Integration und die Bereitschaft zur Annahme von professioneller ambulanter Unterstützung.
Das Leistungsangebot richtet sich an volljährige Menschen mit Beeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern.
Sie sollten in der Lage sein, ihre Lebens- und Haushaltsführung gegebenenfalls unter Anleitung überwiegend selbstbestimmt zu gestalten. Außerdem sollten Sie keine tägliche Anwesenheit einer Assistenzkraft in ihrer Wohnung oder Wohngemeinschaft benötigen.
Wir unterstützen Sie:
- bei der ausreichenden Sicherstellung der eigenen hauswirtschaftlichen Versorgung,
- bei der Selbstversorgung und Achtsamkeit
- beim eigenverantwortlichen Umgang mit finanziellen Mitteln
- bei der Bewältigung der Erkrankung, auch in Krisenzeiten
- bei der Anpassung an Regeln und Routinen
- aufgrund von Einschränkungen in der Kontaktfähigkeit zu Dritten und/oder
- in der Mobilität
Zusätzlich bietet der Caritasverband im Tauberkreis e.V. vier eigene Immobilien im ambulant betreuten Wohnen an.