Katholische Schwangerschaftsberatung
Vor der Schwangerschaft
Beratung bei Fragen zu Sexualität und Familienplanung, Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch, Möglichkeiten und Methoden der Empfängnisregelung. Es gibt Sexualpädagogische Arbeit mit Jugendlichen zu den Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität. Auch das Projekt Babybedenkzeit wird angeboten.
Während der Schwangerschaft
Hier geht es um Beratung bei Problemen und Konflikten, die durch die Schwangerschaft ausgelöst wurden. Themen sind dabei: persönliche Lebensfragen, Beziehungsprobleme und Partnerkonflikte, Fragen zur Adoption oder Vertraulichen Geburt, Fragen zur vorgeburtlichen Diagnostik, zu einer zu erwartenden Behinderung eines Kindes, Fragen zur Existenzsicherung und bei rechtlichen Angelegenheiten.
Schwanger, was nun?Quelle:Deutscher Caritasverband e.V
Die Stelle ist auch Koordinationsstelle zum Einsatz einer Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin - dazu Näheres am Ende dieser Seite.
Es gibt Unterstützung und konkrete Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Behörden, Fachdiensten, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, bei der Wohnungssuche, bei der Vermittlung von Leistungen der Bundesstiftung "Mutter und Kind" oder Sachleistungen, bei der Sicherung der Lebensgrundlage und bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit dem Kind.
Wenn die werdende Mutter ihre Schwangerschaft und das Kind oder sogar die Geburt geheim halten möchte oder muss, befindet sie sich in einer immens belasteten Situation. Sie braucht dringend Hilfe, damit sie ihr Kind medizinisch versorgt zur Welt bringen und sich im besten Fall für ein Leben mit dem Kind entscheiden kann. Mit dem am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen Gesetz zur Regelung der Vertraulichen Geburt gibt es nun Möglichkeiten, um auch Frauen, die ihre Schwangerschaft verdrängen oder verheimlichen, für eine psycho-soziale Beratung und eine medizinisch betreute Geburt zu gewinnen.
Eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin kann vermittelt werden, die die Schwangere beziehungsweise die Mutter während der Schwangerschaft oder nach der Geburt beim Umgang mit dem Baby kostenlos beraten und unterstützen kann.
Nach der Schwangerschaft
Hier geht es um psychosoziale Beratung und Begleitung bei den ersten Schritten als Eltern, bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen, nach Zwillings- oder Mehrlingsgeburten oder der Geburt eines behinderten Kindes. Wir helfen bei der Suche nach einer Kinderbetreuung, wenn die Ausbildung oder das Studium fortgesetzt werden sollen. Wir sind auch für Sie da nach einer Fehl- oder Totgeburt und nach einem Schwangerschaftsabbruch.
In der Beratungsstelle des Caritasverbandes im Tauberkreis e.V. arbeiten erfahrene und qualifizierte Diplom-Sozialpädagoginnen in Kooperation mit anderen Fachdiensten. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Sie können einen Beratungstermin in Tauberbischofsheim oder in unseren Außenstellen in Wertheim, Lauda und Bad Mergentheim ausmachen.
Wir bieten zudem auch Online-Beratung: www.beratung-caritas.de
Die Schwangerschaftsberatungsstelle wird vom Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden Württemberg gefördert.