- Hauptschulabschluss oder
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss sofern
* der Besuch einer einjährigen einschlägigen Voll- oder Teilzeitschule oder
* ein freiwilliges soziales Jahr oder
* eine zweijährige einschlägige Tätigkeit oder
* Zivildienst in der Pflege oder
* der Abschluss als Heilerziehungshelfer:in nachgewiesen
* ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung
Voraussetzungen
Inhalte
Das Aufgabengebiet einer/eines Altenpflegehelfer:in umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, ältere Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Grundpflege: Unterstützung bei der Körperpflege, wie Waschen, Duschen, Ankleiden, Auskleiden und der Mundhygiene. Unterstützung bei den Toilettengängen und der Wechsel von Inkontinenzeinlagen.
Mobilität: Transfer, Lagerungen, Hilfe beim Aufstehen, Sitzen und Gehen, um die Mobilität der Senioren zu Fördern und Stürze zu vermeiden.
Ernährung: Anleiten, unterstützen und anreichen von Essen und Getränken
Medikamentenmanagement: Unterstützung und Überwachung bei der Einnahme von Medikamenten
Dokumentation: Führen von Pflegedokumentation, um den Gesundheitszustand festzuhalten und Veränderungen zu dokumentieren.
Zusammenarbeit im Team: Enge Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitenden, Therapeuten und anderen Fachkräften, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Hygiene und Sauberkeit: Sicherstellung von Hygiene im Rahmen der Pflege
Unterstützung bei der Alltagsbewältigung: Hilfe bei alltäglichen Aufgaben
Einfühlungsvermögen und Kommunikation: Aktives Zuhören und emphatische Kommunikation, um auf die Bedürfnisse und Wünsche der Klienten einzugehen.
Dauer
Die 1-jährige Ausbildung beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht von 720 Stunden und praktische Ausbildung von 850 Stunden und endet mit einer staatlichen Prüfung.
EPE Bad Mergentheim bietet für Bewerber:innen mit Hauptschulabschluss und Sprachniveau A2 eine zweijährige Ausbildung zur/zum Altenpflegehelfer/Altenpflegehelferin mit intensiver Deutschförderung.
Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege" in Tauberbischofsheim bietet eine zweijährige Ausbildung in Teilzeit als Generalistische Pflegehilfe an.
Ausbildungsvergütung
1.294,91 € / Monat (inkl. Schichtzulage)*
*brutto; Stand: März 2024
Berufsfachschulen
EPE. Berufliche Schule für Ernährung, Pflege, Erziehung
Seegartenstraße 16
97980 Bad Mergentheim
E-Mail: mail@epe-mgh.de
Bildungszentrum für Pflegeberufe in Wertheim
Frankensteiner Straße 4a
97877 Wertheim
Telefonnummer: 09342 91102-0
Bildungszentrum "Gesundheit und Pflege"
am Krankenhaus Tauberbischofsheim
Albert-Schweitzer-Straße 35
97941 Tauberbischofsheim
E-Mail: bildungszentrum@khtbb.de
Aufstiegsmöglichkeiten
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann (Anrechnung der Altenpflegehelfer:innen-Ausbildung möglich, wenn der Durchschnitt besser als 2,5 war)
Ausbildungsstätten
Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
Otto-Rauch-Straße 5
97896 Freudenberg am Main
Telefon: 09375 9205-0
Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
Luisenstraße 1
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: 09343 6261-4000
Caritas-Sozialstation Tauberkreis
Bahnhofstr. 13
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341 4881