Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Sozialstationen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Wohnangebote
    • Außenwohngruppen
    • Caritas-Werkstätten
    • Ambulante Eingliederungshilfe
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tauberbischofsheimer Tafel
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwanger, was nun?
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Kinder werden unterstützt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Mobile Jugendarbeit
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite

Ukraine-Info

Das tun wir als Caritasverband:
„Leichtes Gepäck, die wichtigsten Unterlagen und Gegenstände - viel mehr können die Menschen auf ihrer Flucht aus der Ukraine oft nicht mitnehmen.
Das Ankommen in Deutschland, die Unsicherheit wie es weitergeht und die Orientierung in einem neuen Land sind große Herausforderungen.
Der Caritassozialdienst bietet daher folgende Hilfe an:

-    Beantragung von Sozialleistungen
-    Zugang zur Tafel um günstig Lebensmittel zu kaufen
-    Vermittlung an weiterführende Stellen
-    Rat und Tipps beim Umgang mit Behörden

… und vor allem ein offenes Ohr und Zeit für Gespräche um nicht allein zu sein.“

Bажливі документи та речі першої необхідності - тільки це люди можуть з собою взяти, коли вони вимушені покинути свою домівку в Україні. Приїзд до Німеччини, невизначеність, невпевненість в тому, що чекає в майбутньому, орієнція в іншій країні - це труднощі, з якими стикаються українські біженці.

Соціальний сервіс Карітасу пропонує наступні послуги:

- допомога в оформленні заяв на соціальні виплати;
- доступ до магазинів, де можна придбати продукти харчування за низькими цінами;
- посередництво у наданні консультативних послуг щодо вирішення  різноманітних проблемних питань, які виникають в процесі життя;
- поради щодо взаємодії з органами державної влади;

... та перш за все готовність знайти час для розмов та вислухати, щоб людина не почувала себе наодинці зі своїми переживаннями та проблемами.

Diese App beinhaltet psychologische Beratung nach Flucht oder Migration in verschiedenen Sprachen: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.zone35.efl&hl=de&gl=US

Das Landratsamt bietet ein Bürgertelefon für Fragen aus der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Aufnahme von geflüchteten Personen aus der Ukraine unter 09341/82-4010 an. Das Bürgertelefon ist montags bis freitags jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar.

Du hast ein mulmiges Gefühl, bist überfordert, machst dir Sorgen?
Das kannst du jetzt tun:

1.Bitte prüfe die Quellen bei denen du dich informierst – es gibt leider gerade in verschiedenen sozialen Netzwerken viele Fake News

Glaube nicht alles, was in den Sozialen Medien veröffentlicht wird. Suche dir zuverlässige, seriöse Quellen. Wir empfehlen beispielsweise den Liveticker des BR.
Caritas International ist das Auslandshilfswerk der deutschen Caritas und ist derzeit beispielsweise an den Grenzen zur Ukraine und nimmt dort Geflüchtete in Empfang und versorgt sie mit dem Nötigsten. Aber auch in der Ukraine selbst sind die Helfer*innen weiter aktiv und helfen wo sie können.
Die Caritas international informiert in ihrem Liveticker über die aktuellen Geschehnisse und Hilfsmaßnahmen.

2.Leg auch mal das Handy weg und mach den TV aus.

Auch wenn es wichtig ist, dich zu informieren, musst du auch mal abschalten. Beschäftige dich mit Dingen die dir Freude bereiten. Du darfst trotz des Krieges noch Spaß haben.

3.Sprich mit anderen über die Situation und deine Ängste.

Reden hilft oft, mit seinen Gefühlen besser klar zu kommen. Sprich mit deinen Freund*innen, deiner Familie oder deinen Kolleg*innen.
Du hast niemanden, mit dem du drüber reden kannst:
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Nummer gegen Kummer: 116 111
Sollten deine Kinder das Thema Krieg ansprechen, nimm sie ernst und versuche ihnen kindgerecht zu erklären was gerade passiert. Schau mit ihnen evtl. kindgerechte Nachrichten (bspw. Logo)

4.Zeig deine Anteilnahme

Zeige deine Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Nimm an Demonstrationen und Mahnwachen teil. In vielen Städten finden gerade welche statt.

Was kann ich im Moment für die Menschen in der Ukraine tun?

Viele Bürger*innen teilen uns ihre Hilfsbereitschaft mit.
Viele Vereine, Organisationen aber auch Privatpersonen haben sich organisiert und bringen Sachspenden an die Grenzen. Viele regionale Sammelpunkte für Sachspenden finden sich im Internet.
In den kommenden Tagen und Wochen werden voraussichtlich viele Menschen aus der Ukraine in Deutschland ankommen und unterschiedlichste Formen von Hilfe und Unterstützung brauchen. Mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stimmt der Deutsche Caritasverband regelmäßig die Lagebeurteilung ab. In enger Abstimmung mit staatlichen Stellen, anderen Wohlfahrtsverbänden und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft bereiten sich die Caritasverbände vor Ort auf die Notaufnahmen vor. Damit die Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt werden wir bei Bedarf öffentlich aufrufen, Hilfsangebote zu melden, um eine geordnete Versorgung von geflüchteten Personen zu gewährleisten.

Sobald eine Hilfsaktion stattfindet, ist dies den Medien zu entnehmen. Vielen herzlichen Dank vorab für die gemeinsame Unterstützung.

Du willst Geld spenden?
Die Caritas international ist dankbar für jeden Euro und sorgt dafür, dass die Hilfe unmittelbar bei den notleidenden Menschen in der Ukraine ankommt. Hier kannst du einfach online spenden.

Corona-Info

> Unsere Caritas-Werkstätten sind geöffnet. Alle wichtigen Informationen finden Sie in den Beschäftigtenbriefen auf dieser Seite.
> Informationen für den Bereich Wohnen Eingliederungshilfe finden Sie hier.
> Informationen für das Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Maye finden Sie hier.
> Informationen für das Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift finden Sie hier.
> Tafel Tauberbischofsheim Dienstags und Donnerstags von 14.00-16.00 Uhr geöffnet. Alle wichtigen Infos finden Sie hier.

Sie erreichen uns auch weiterhin...
...wenn es mega Stress mit den Kindern gibt > Erziehungs- und Familienberatungsstelle
...wenn Sie gerade verzweifelt sind > Ehe- und Lebensberatung
...egal wo der Schuh drückt > Sozialberatung
...wenn Sie schwanger sind > kath. Schwangerschaftsberatung

info@caritas-tbb.de   
09341/9220-0

Bitte melden Sie sich vor einer persönlichen Beratung telefonisch oder per Mail in unserer Zentrale an, damit mit Ihrem Berater ein individueller Termin vereinbart werden kann.

Senioren
Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Menschen in Notlagen
Menschen mit körperlicher und_oder geistiger Beeinträchtigung
Kinder, Paare, Familien und Frauen
Hilfe für Geflüchtete

Wir bieten Beratung und Unterstützung für alle Menschen - unabhängig von Herkunft, Religion und Kultur.

  • Wohnen und Pflege für Senioren
  • Angebote für Menschen mit körperlicher u.o. geistiger Beeinträchtigung
  • Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Beratung für Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe in den verschiedensten Notlagen
  • Angebote für geflüchtete Menschen

Unterzeichnung der Charta Oecumenica Socialis durch Diakonie und Caritas

Unterzeichnung der Charta Oecumenica Socialis durch Diakonie und Caritas
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
Informationsbüro
+49 9341 9220 0
+49 9341 9220 1030
+49 9341 9220 0
+49 9341 9220 1030
+49 9341 9220 1030
info@caritas-tbb.de
Geschäftsstelle
Schlossplatz 6
97941 Tauberbischofsheim

Mo.- Do.: 08.30 bis 12.00 Uhr /
13.00 bis 16.30 Uhr
Fr.:  8.30 bis 13.30 Uhr

Instagram Button
Facebook Button
Button Online-Spenden
Jobbörse
Online-Beratung
Weitere Informationen für Firmenkunden
Eigenprodukte

Caritas-Kampagne 2022 #DasMachenWirGemeinsam

Christlich, Menschlich, Unerlässlich: NÄCHSTENLIEBE

Gemeinsam gegen Rassismus Schild
EFS Förderung
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe für Geflüchtete

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2022