Ehrenamtliche entlasten Familien
Projekt “Familienpatenschaft”
Neu zugezogen und keine persönlichen Kontakte, Sprachbarrieren, Scheu davor, Behörden aufzusuchen oder Hilfe anzunehmen, als alleinerziehende Person im Alltag mit den Kindern einfach überfordert, kein Auto, um mal zum Einkaufen zu fahren - es gibt zahllose Gründe, warum sich Eltern überfordert fühlen können. Was ihnen gut täte, wären Menschen mit Lebenserfahrung, Gelassenheit, Geduld, Tatkraft, Verlässlichkeit und Zeit. Vielleicht so eine Art „Großelternersatz".
Diese Menschen hilfreich zusammenzuführen, ist Ziel des Projekts „Familienpatenschaft". Es geht darum, dass Ehrenamtliche durch Rat und Tat Familien mit Kindern unterstützen.
KNA / DCV
Ökumenische Zusammenarbeit
Diakonisches Werk im Main-Tauber-Kreis und der Caritasverband im Tauberkreis e.V. haben sich zusammengetan, um Familien und Helfende zusammenzuführen. Sie stellen die Koordinatorinnen, die den Hilfebedarf in den Familien sammeln, die Paten und Patinnen für ihre Aufgabe schulen, und dann schauen, wer wo am besten helfen kann. Und natürlich stehen sie weiter bei Fragen oder Problemen zur Verfügung.
Im Norden des Landkreises ist das Elke Hauenstein, die in Wertheim für das Diakonische Werk die Betreuung der Patenschaften übernimmt, im Raum Tauberbischofsheim Elke Hach-Wilimzik von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes. Und in Bad Mergentheim kümmert sich Birgit Schulz vom Diakonischen Werk um dieses Projekt.
Für die hilfesuchenden Familien ist diese Unterstützung kostenfrei. Sie können von selbst nach einer Patenschaft fragen oder auch auf Tipp vom Jugendamt oder einer Beratungseinrichtung zu einem Paten oder einer Patin kommen. Die, die eine Patenschaft übernehmen möchten, wenden sich auch an die jeweilige Koordinatorin, die nach Schulung und Zusammenführen mit der Familie immer die Ansprechpartnerin zum Erfahrungsaustausch bleibt.
Das Jugendamt des Main-Tauber-Kreises fördert dieses Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen.
Für alle, die sich für dieses Ehrenamt interessieren, sind die Koordinatorinnen kompetente Ansprechpartnerinnen:
Für Bad Mergentheim: Birgit Schulz, Telefon 07931/51388,
per Mail: birgit.schulz@diakonie.ekiba.de.
Für Tauberbischofsheim: Elke Hach-Wilimzik, Telefon 09341/9220-1024,
per Mail: e.hach-wilimzik@caritas-tbb.de.
Für Wertheim: Elke Hauenstein, Telefon 09342/927521, per Mail: .
elke.hauenstein@diakonie.ekiba.de