Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Sozialstationen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Wohnangebote
    • Außenwohngruppen
    • Caritas-Werkstätten
    • Ambulante Eingliederungshilfe
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tauberbischofsheimer Tafel
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwanger, was nun?
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Kinder werden unterstützt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Mobile Jugendarbeit
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Header Beeinträchtigung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Corona-Info

Sehr geehrte Beschäftigte,
sehr geehrte Betreuer*innen,


Wichtige Informationen und Regelungen zu möglichen Reisen

Wir bitten Sie dringend bei geplanten Auslandsreisen die Hinweise des Auswärtigen Amtes und des Robert-Koch-Institutes (RKI) zu beachten.


Wichtig für Externe Besucher*innen

Externe Besucher müssen sich zwingend in der Verwaltung der Werkstätten anmelden.
Es gilt in allen Bereichen der Werkstätte nach wie vor eine Maskenpflicht für alle externen Besucher!

Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

An zwei Standorten ermöglichen die Caritas-Werkstätten Alois Eckert Menschen mit seelischer Erkrankung oder Behinderung berufliche und soziale Integration.

Arbeit ist für das Leben eines jeden Menschen wichtig und trägt zu Lebenserfüllung, Selbstständigkeit und Zufriedenheit bei. Arbeit schafft gesellschaftliche Anerkennung und sichert, zumindest teilweise, den Lebensunterhalt. Die Caritas-Werkstätten Alois Eckert mit ihren Niederlassungen in Bad Mergentheim (CWM) und Tauberbischofsheim (CWT) bieten rund 90 Menschen mit psychischen Erkrankungen einen Zugang zum Arbeitsleben und ermöglichen somit berufliche und soziale Integration.

Elektroarbeiten

Die uns anvertrauten Menschen erleben wir als vollwertige und ganzheitliche Persönlichkeit. Wir legen besonderen Wert auf die Weiterentwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen. Eine individuelle Förderung der Beschäftigten durch unser Betreuungspersonal stellt den Erhalt und die Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten und somit die dauerhafte Beschäftigung im Arbeitsbereich sicher. Manchmal gelingt auch die Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt.

Durch die Zusammenarbeit mit über 70 Handwerks- und Industriebetrieben aus der Region ist es möglich, in unseren Werkstätten ein breites Spektrum an Arbeiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden anzubieten.

Berufsbildungsbereich

In Berufsbildungsbereich werden die Teilnehmer*innen auf Ihr künftiges Arbeitsleben vorbereitet und qualifiziert. Dabei stehen ihre persönlichen Fertigkeiten und sozialen Kompetenzen sowie deren Weiterentwicklung im Mittelpunkt.

In einem etwa dreimonatigen Eingangsverfahren wird zunächst geprüft, ob wir die am besten geeignete Bildungseinrichtung für die jeweilige Person sind. Darauf folgen 24 Monate im Berufsbildungsbereich. Gemäß den festgestellten Fähigkeiten wird ein Ausbildungsplan erstellt. Der hat das Erlernen von Grundfertigkeiten und die Entwicklung der Persönlichkeit zum Ziel. Das zweite Ausbildungsjahr verläuft in Form von Praktika in den Arbeitsgruppen der Werkstatt nach Interessen, Fähigkeiten und Neigungen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin. Hier vertiefen und erweitern sie Grundkenntnisse. Neu hinzu kommen Arbeiten an Maschinen.  Wo möglich, runden externe Betriebspraktika die berufliche Weiterentwicklung ab.

Arbeitsbegleitende Maßnahmen, die lebenspraktisches und soziales Lernen zum Ziel haben, stärken und entwickeln die Persönlichkeit. Sie umfassen Lesen, Schreiben, Rechnen, kreative und musische Angebote, Lernkreise, Kulturtechniken, Feste und Feiern im Jahresablauf, Sport und Bewegungserziehung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Berufsbildungsbereichs entscheidet ein Fachausschuss über den weiteren beruflichen Weg. Wesentliches Ziel ist die Vermittlung auf den freien Arbeitsmarkt. Beschäftigte, die das nicht erreichen können, wechseln in den Arbeitsbereich der Werkstätten und erhalten einen Arbeitsplatz, der ihren Fähigkeiten entspricht.

Von Anfang an sind die Teilnehmer*innen renten- und krankenversichert und erhalten ein Ausbildungs- oder Übergangsgeld vom zuständigen Kostenträger. Die Bildungsmaßnahme wird im Auftrag der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherungsanstalt durchgeführt.

Die Caritas-Werkstätten Alois Eckert haben die Zulassung zum Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung. In regelmäßigen Abständen findet eine Prüfung nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung (AZAV) statt.  Die TÜV SÜD Management Service GmbH führt die umfangreichen Prüfungen durch. Konkret handelt es sich um die Zertifizierung von Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen (MbM) nach dem III. Sozialgesetzbuch. Der Schwerpunkt der  Trägerzulassung durch den externen Auditor des TÜV SÜD liegt auf dem Berufsbildungsbereich.

Logo AZAV TÜV

Außenarbeitsplätze

Ausgelagerte Werkstattarbeitsplätze sind begleitete Arbeit von Beschäftigten in Betrieben des Arbeitsmarktes. Dabei ist die Kooperation zwischen Arbeitgeber*innen und Werkstatt vertraglich geregelt. Das Ziel ist, die berufspraktischen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. 

Diese Arbeitsplätze außerhalb der Werkstätten bieten ein höheren Maß an Inklusion, denn die Kollege*innen sind Menschen ohne Behinderung. Bei entsprechender Eignung soll durch gezielte Qualifizierung ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis daraus entstehen.

Ein hervorragendes Beispiel ist die Paneria! im Zwillingshaus in Bad Mergentheim.

Webers Paneria!  im Zwillingshaus

Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Ermöglicht wird das durch eine Kooperation der Bäckerei Weber mit dem Caritasverband im Tauberkreis e. V. Ungefähr die Hälfte der Mitarbeitenden ist bei der Bäckerei Weber beschäftigt, die andere Hälfte bringt der Caritasverband ein. Die meisten unserer Mitarbeitenden mit Behinderung haben zuvor in den Werkstätten des Caritasverbandes gearbeitet. Für die Paneria! im Zwillingshaus haben wir die Aufgaben, die in einem Café-Bistro anfallen, neu definiert und klar aufgeteilt. So weiß jede*r Mitarbeiter*in genau, wofür er oder sie verantwortlich ist.

Die Paneria! der Bäckerei Weber im Zwillingshaus ist etwas Besonderes. Sie merken als Gast vielleicht bei der Bestellung, dass einige Dinge hier anders sind. Zum Beispiel finden Sie an jedem Tisch und an der Theke Bestellzettel vor, auf denen Sie Ihre Wünsche einfach ankreuzen. Essen und Trinken servieren wir Ihnen dann am Tisch.

Weitere Beispiele:

Die Werkstätten des  Caritasverbands im Tauberkreis e.V. arbeiten mit weiteren Kooperationspartner*innenn zusammen, um geeigneten Beschäftigten Außenarbeitsplätze zu bieten:

  • Diabetes-Klinik Bad Mergentheim 
  • Orgelbau-Firma Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG in Weikersheim
  • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer in Lauda
  • Der Hausmeister des Bereich Wohnen in unserem Caritasverband wird von Beschäftigten aus den Werkstätten unterstützt

Inklusion – was ist das eigentlich?

Alle Menschen haben das Recht auf eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. So selbstverständlich das klingt, erst 2008 wurde mit der UN-Behindertenrechtskonvention dieses „Recht auf Teilhabe" für die verschiedenen Lebensbereiche von Menschen mit Behinderungen konkretisiert.

Inklusion bedeutet, dass Menschen mit Behinderung nicht in Sondereinrichtungen leben, lernen oder arbeiten müssen, wenn sie das nicht wollen. Inklusion bedeutet, dass die Gesellschaft dafür Sorge trägt, dass ihre Angebote für alle zugänglich sind. Das kann z. B. heißen, Gebäude barrierefrei zu gestalten oder Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung zu stellen. Vor allem aber bedeutet es, Menschen mit Behinderung im täglichen Umgang, an der Arbeitsstelle und bei Freizeitaktivitäten als gleichberechtigt anzuerkennen und zu würdigen.

Begleitender Dienst

Jegliche Unterstützung erfolgt dabei in enger Abstimmung mit der*dem Beschäftigten selbst. Das ist ein wesentlicher Aspekt von Teilhabe.

Beim Begleitenden Dienst liegt die Verantwortung für die Planung, Durchführung, Analyse und Dokumentation von individuellen Rehabilitations-Verläufen. Dazu gehört auch das Erstellen der individuellen Förderplanung.

Und der Begleitende Dienst ist immer da, um in Krisen- und Konfliktsituationen zu beraten. 

Download

PDF | 66,5 KB

Infobrief mobiles Impfteam 27.01.2022

PDF | 1022,1 KB

Orientierungshilfe Teilhabemanagement

  • Kontakt
Herr Florian Kiemle
Werkstattleitung und Pädagogische Leitung
+49 9341 9220 3500
+49 9341 9220 3044
+49 9341 9220 3500
+49 9341 9220 3044
+49 9341 9220 3044
f.kiemle@caritas-tbb.de
Caritas-Werkstätten Alois Eckert
Am Ottenberg 2
97922 Lauda-Königshofen
Weitere Informationen für Firmenkunden
Eigenprodukte
Online-Beratung
Jobbörse
Spenden
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe für Geflüchtete

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2022