Ehrenamt
„Die Hinwendung zu den Menschen und die Solidarität mit ihnen ist praktizierte Nächstenliebe. Sie ist Aufgabe und Verpflichtung jedes Christen und zugleich Grundauftrag der Kirche."
(aus: Präambel des Deutschen Caritasverbandes)
So stellt gerade diese Tätigkeit die direkte Hilfe am Nächsten dar. Ehrenamtliches Engagement beinhaltet, dass Menschen eine Aufgabe als sinnvoll erkennen, der sie Zeit und Kraft zur Verfügung stellen. Es bedeutet aber auch, dass Sie einen ganz persönlichen Zuwachs an Sinnerfüllung, Selbstverwirklichung und Anerkennung finden können. So erfährt die Person, die ihre Zeit bedürftigen Menschen „schenkt", dass dies auch im Hinblick auf das eigene Leben neue Perspektiven und Horizonte schafft.
Wenn Sie sich für ein Ehrenamt bei der Caritas entscheiden, stellen Sie sich in jedem Fall für eine gute Sache zur Verfügung. Es erwarten Sie überschaubare und zeitlich planbare Aufgaben, über deren Rahmen und Inhalte sie selbst mitentscheiden. Schnell werden Sie feststellen: Ehrenamtliche Tätigkeit bietet neue, interessante Erfahrungen, Zufriedenheit sowie ein Gefühl von Zusammengehörigkeit durch die entstehende Vielfalt an Kontakten und Geselligkeit.
Ehrenamtlicher bastelt mit FlüchtlingskindernDeutscher Caritasverband e.V./KNA
Fähigkeiten einbringen
Als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in können Sie Ihre Lebenserfahrung und Fähigkeiten einbringen und erweitern. Sie bekommen von uns eine hauptberufliche Ansprechperson genannt, die Sie in ihre Tätigkeit einführt und fachlich begleitet. Selbstverständlich erhalten Sie anfallende Kosten erstattet, können an geeigneten Tagungen und Fortbildungen teilnehmen und bekommen bei Bedarf einen Nachweis über Ihr Engagement ausgestellt.
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, aber noch nicht so genau wissen, in welchem Bereich, dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch.
Einige Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche bei uns:
Gemeindecaritas: In den katholischen Pfarrgemeinden des Dekanats Tauberbischofsheim gibt es Möglichkeiten, sich ehrenamtlich sozial zu engagieren, z. B. Besuchsdienste, Betreuungsgruppe für Demenzkranke, Unterstützung der Altenwerke, Frauengemeinschaften, uvm.
- Kinderbetreuung: Netzwerk Familie
- Freizeitgestaltung im Pflegeheim: Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
- Kuchenverkauf in der Caféteria: Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
- Singen und Gedächtnistraining: Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
- Spielen mit BewohnerInnen: Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
- Freizeitgestaltung in der Seniorenwohngemeinschaft: Senioren-WG Lauda und Tauberbischofsheim
- Betreuungen, z.B. Spaziergänge mit Menschen mit Behinderungen: Caritashäuser St. Gertrud und St. Elisabeth
- Freizeitgestaltung für psychisch kranke Menschen: Caritashaus St. Bonifatius
- Leitung der Pflegeelterngruppe: Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Ehrenamtliche Umgangsbegleitung: Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Familienpaten und -patinnen: Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- HelferIn in einem Arbeitskreis für Flüchtlinge: Ökumenische Fachstelle für Flüchtlingshilfe
- Ehrenamt in der Tafel Tauberbischofsheim. Fahrdienst oder Vorbereitung und Sortierung der Lebensmittel vor dem Verkauf: Aufgabenbeschreibung Tafel Tauberbischofsheim