- eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung
- Volljährigkeit
Voraussetzung
Inhalt
Deine Ausbildung als Arbeitserzieher oder Arbeitserzieherin dauert insgesamt drei Jahre. Die ersten beiden Jahre verbringst du in einer Fachschule.
Das dritte Ausbildungsjahr ist dann komplett für die Praxis reserviert, dieses sogenannte "Berufsanerkennungsjahr" kannst du bei uns in den Werkstätten absolvieren.
Alternativ Berufsbegleitende Ausbildung drei Jahre mit integriertem Berufspraktikum.
Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Arbeitserziehung und Arbeitstherapie, Pädagogik und Psychologie. Aber auch Betriebswirtschaft, Ethik und Recht. Schon während dieser schulischen Ausbildungsjahre wirst du immer wieder verschiedene Einrichtungen kennenlernen - beispielsweise Werkstätten und Einrichtungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder die Jugendhilfe.
Dauer
Vollzeitausbildung: 2 Jahre mit anschließendem Berufspraktikum von einem Jahr
Berufsbegleitende Ausbildung: 3 Jahre mit integriertem Berufspraktikum
Berufsfachschulen
F U Rhein-Main-Neckar gGmbH
Berufsfachschule für Arbeitserziehung
Kurfürstenanlage 64-68
69115 Heidelberg
IB-GIS Berufsfachschule für Arbeitserziehung
Janderstraße 6
68199 Mannheim
Ludwig Schlaich Akademie GmbH
Devizesstraße 9
71332 Waiblingen
Telefon 07151 9531-4648
info@LSAK.de
Berufsbild
Arbeitserzieher:nnen sind in allen Bereichen der sozial- und sonderpädagogischen Praxis tätig z.B.
• Werkstätten für Menschen mit psychischen, körperlichen oder geistigen Behinderungen
• Berufsbildungswerke zur Unterstüt¬zung lernbehinderter Menschen
• Berufsförderungswerke zur Rehabili¬tation Unfallgeschädigter
• Einrichtungen der Jugendhilfe wie z.B. Jugendhäuser und / oder Kinder- und Jugendheime und / oder Betreuung von Familien
Ausbildungsstätten
An allen Standorten der Caritas-Werkstätten Alois Eckert