Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Sozialstationen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Wohnangebote
    • Außenwohngruppen
    • Caritas-Werkstätten
    • Ambulante Eingliederungshilfe
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tauberbischofsheimer Tafel
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Fachberatung Kinderschutz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwanger, was nun?
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Kinder werden unterstützt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Mobile Jugendarbeit
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Caritas-Werkstätten
Header Beeinträchtigung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Fachberatung Kinderschutz
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    • 5 Gründe
    • Führungsleitlinien
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Werkstätten Alois Eckert

An drei Standorten ermöglichen die Caritas-Werkstätten Alois Eckert heute rund 320 Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Beeinträchtigung sowie mit seelischen und psychischen Erkrankungen berufliche und soziale Integration.

An drei Standorten ermöglichen die Caritas-Werkstätten Alois Eckert heute rund 320 Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Beeinträchtigungen sowie mit seelischen und psychischen Erkrankungen berufliche und soziale Integration.

Die Caritas-Werkstätten Alois Eckert mit Ihren Niederlassungen in Lauda-Königshofen (CWL), Bad Mergentheim (CWM) und Tauberbischofsheim (CWT) bieten ca. 320 Menschen mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigungen sowie psychischen Erkrankungen einen Zugang zum Arbeitsleben und ermöglichen somit berufliche und soziale Integration. Dazu kommen rund 25 Plätze im Förder- und Betreuungsbereich, sowie etliche Außenarbeitsplätze.

Werkstattarbeit

Die Caritas-Werkstätten stehen in enger und guter Partnerschaft mit rund 50 Firmen aus der Region, die teils schon seit Jahrzehnten hier fertigen lassen. Die Firmenkunden schätzen die Zuverlässigkeit und Hochwertigkeit der geleisteten Arbeit.

Wir bieten Arbeitsplätze in den Bereichen

  • Verpackung und Montage
  • Elektro
  • Metall
  • Holzbearbeitung und Werkstattprodukte

Neben den verschiedenen Arbeitsbereichen gibt es für unsere Beschäftigten zahlreiche arbeitsbegleitende Maßnahmen an denen Sie teilnehmen können:

Programm Caritas-Werkstatt Bad Mergentheim 2022

Programm Caritas-Werkstatt Lauda 2022 

Förder- und Betreuungsbereich

Für die Menschen mit Teilhabebeeinträchtigung ist der Förder- und Betreuungsbereich (FuB) der zweite Lebensbereich außerhalb des Wohnorts.  Der arbeitsweltbezogene Förder- und Betreuungsbereich bietet unter dem verlängerten Dach der Werkstätten denjenigen Menschen, die gemäß SGB IX §219 Abs. 3 die Voraussetzungen für eine Beschäftigung in einer Werkstatt (noch) nicht erfüllen, die Möglichkeit einer Tagesstruktur im zweiten Lebensbereich Arbeiten. In diesem Rahmen gibt es vielfältige tagesstrukturierende Angebote, die, orientiert an den individuellen Bedürfnissen der beeinträchtigten Person, Möglichkeiten bieten in einer entwicklungsfreundlichen Atmosphäre ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln oder wiederzugewinnen und dabei ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns steht im FuB der Mensch. Die Angebote des FuB sind darauf ausgerichtet, die Klienten dort abzuholen, wo sie mit all ihren Kompetenzen, Bedürfnissen, Vorlieben und Fähigkeiten stehen, um so Partizipation am Leben innerhalb einer Gemeinschaft zu ermöglichen.

Ziel ist es, dass jeder Klient*in, unabhängig von seiner/ihrer Beeinträchtigung, jeden Tag Neues lernt und seine eigenen Erfahrungen im FuB seine Persönlichkeit weiterentwickeln kann. Daher gibt es zahlreiche Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten in Form von tagesstrukturierenden Angeboten, immer mit dem Ziel verbunden, die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Leistungen im Förder- und Betreuungsbereich

  • ergebnisorientiertes Handeln -> werkstattspezifisches Arbeiten, Eigenprodukte, arbeitsbegleitende Maßnahmen und kreatives Arbeiten
  • Ausflüge -> Integration in die Gesellschaft und Unsicherheiten im Alltag werden abgebaut
  • Körperorientierte Bildung -> Externe und interne Angebote um die Motorik zu fördern oder zu erhalten
  • Pflege -> Bedürfnisorientierte Grundpflege und körpernahe Verrichtungen sind auf Selbstbestimmung und Wohlbefinden der Klienten angepasst.
  • Jahreszeitliche Feste im Kirchenjahr -> Als katholische Einrichtung feiern und leben wir die Feste im Kirchenjahr. Christliche Werte werden vermittelt und alle Weltreligionen werden behandelt.
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten -> Informationen zu Lebensmitteln und Gerichten, Planung, Verarbeitung, Verzehr und Nachbereitung von Lebensmitteln sind ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit.
  • Kommunikation -> Der Kommunikation wird im Förder- und Betreuungsbereich ein hoher Stellenwert beigemessen. Wir arbeiten mit verschiedensten Mitteln der unterstützten Kommunikation um eine adäquate und individuelle Kommunikation zu gewährleisten.


Arbeitsförderung und berufliche Bildung

Teilnehmer*innen, die den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes gewachsen sind, werden in Kooperation mit dem Integrationsfachdienst in Praktika und gegebenenfalls auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Ausmaß und Tiefe der Förderung richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten.

Berufliche Bildung in unseren Werkstätten bedeutet:

  • Neue Tätigkeiten einüben
  • Umgang mit Maschinen und Werkzeugen erlernen
  • Konzentration und Ausdauer trainieren
  • Kulturtechniken fördern

Jede*r Beschäftigte hat die Möglichkeit, verschiedene Angebote in den Bereichen Sport und Musik wahrzunehmen oder sich an den Morgen- und Lernkreisen zu beteiligen.

 

Berufsbildungsbereich

In Berufsbildungsbereich werden die Teilnehmer*innen auf Ihr künftiges Arbeitsleben vorbereitet und qualifiziert. Dabei stehen ihre persönlichen Fertigkeiten und sozialen Kompetenzen sowie deren Weiterentwicklung im Mittelpunkt.

In einem etwa dreimonatigen Eingangsverfahren wird zunächst geprüft, ob wir die am besten geeignete Bildungseinrichtung für die jeweilige Person sind. Darauf folgen 24 Monate im Berufsbildungsbereich. Gemäß den festgestellten Fähigkeiten wird ein Ausbildungsplan erstellt. Der hat das Erlernen von Grundfertigkeiten und die Entwicklung der Persönlichkeit zum Ziel. Das zweite Ausbildungsjahr verläuft in Form von Praktika in den Arbeitsgruppen der Werkstatt nach Interessen, Fähigkeiten und Neigungen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin. Hier vertiefen und erweitern sie Grundkenntnisse. Neu hinzu kommen Arbeiten an Maschinen.  Wo möglich, runden externe Betriebspraktika die berufliche Weiterentwicklung ab.

Arbeitsbegleitende Maßnahmen, die lebenspraktisches und soziales Lernen zum Ziel haben, stärken und entwickeln die Persönlichkeit. Sie umfassen Lesen, Schreiben, Rechnen, kreative und musische Angebote, Lernkreise, Kulturtechniken, Feste und Feiern im Jahresablauf, Sport und Bewegungserziehung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Berufsbildungsbereichs entscheidet ein Fachausschuss über den weiteren beruflichen Weg. Wesentliches Ziel ist die Vermittlung auf den freien Arbeitsmarkt. Beschäftigte, die das nicht erreichen können, wechseln in den Arbeitsbereich der Werkstätten und erhalten einen Arbeitsplatz, der ihren Fähigkeiten entspricht.

Von Anfang an sind die Teilnehmer*innen renten- und krankenversichert und erhalten ein Ausbildungs- oder Übergangsgeld vom zuständigen Kostenträger. Die Bildungsmaßnahme wird im Auftrag der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherungsanstalt durchgeführt.

Die Caritas-Werkstätten Alois Eckert haben die Zulassung zum Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung. In regelmäßigen Abständen findet eine Prüfung nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – Arbeitsförderung (AZAV) statt.  Die TÜV SÜD Management Service GmbH führt die umfangreichen Prüfungen durch. Konkret handelt es sich um die Zertifizierung von Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen (MbM) nach dem III. Sozialgesetzbuch. Der Schwerpunkt der  Trägerzulassung durch den externen Auditor des TÜV SÜD liegt auf dem Berufsbildungsbereich.

Logo AZAV TÜV

Produktionsbereiche

Eine feste Tagesstruktur, individuell zugeschnittene Arbeitsplätze und die zumindest teilweise Sicherung des Lebensunterhaltes erhöhen die Selbstständigkeit und verbessern Sozialkompetenz und Selbstwertgefühl.

Das Betreuungspersonal in den Werkstätten verfügt über eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation und legt besonderen Wert auf die Weiterentwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen. Oberstes Ziel ist die Sicherstellung der dauerhaften Beschäftigung im Arbeitsbereich oder in Einzelfällen die Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt.

Hochwertige Arbeit

Eine individuelle Förderung der Beschäftigten durch unser Betreuungspersonal stellt den Erhalt und die Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten und somit die dauerhafte Beschäftigung im Arbeitsbereich sicher oder ermöglicht in Einzelfällen auch die Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt.

Im Arbeitsbereich bieten wir Tätigkeiten in den Bereichen Montage, Verpackung, Holz, Metall, Elektro und Kreativ an. Rund 70 Firmen und Handwerksbetriebe aus der Region arbeiten seit Jahrzehnten mit den Alois-Eckert-Werkstätten zusammen und lassen hier fertigen. Diese Firmenkunden zeigen soziales Engagement  und können sich auf hochwertige Arbeit verlassen.

Kreativprodukte

Die Eigenprodukte, die von der Idee über Entwurf und Arbeitsplanung komplett in den Werkstätten geschaffen werden, erfreuen sich bei privater Kundschaft großer Beliebtheit. Zu diesen Werkstattprodukten gehören Vogelhäuser, Deko-Artikel für Drinnen und Draußen, weihnachtliche und christliche Symbole sowie individuell gefertigte Briefkarten für verschiedenste Anlässe. Jeden ersten Adventssonntag findet in der Werkstatt in Gerlachsheim ein großer Weihnachtsmarkt mit diesen Artikel statt, der jedes Jahr viele Gäste und Kaufwillige anzieht.

 

Außenarbeitsplätze

Ausgelagerte Werkstattarbeitsplätze sind begleitete Arbeit von Beschäftigten in Betrieben des Arbeitsmarktes. Dabei ist die Kooperation zwischen Arbeitgeber*innen und Werkstatt vertraglich geregelt. Das Ziel ist, die berufspraktischen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. 

Diese Arbeitsplätze außerhalb der Werkstätten bieten ein höheren Maß an Inklusion, denn die Kollege*innen sind Menschen ohne Behinderung. Bei entsprechender Eignung soll durch gezielte Qualifizierung ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis daraus entstehen.

Ein hervorragendes Beispiel ist die Paneria! im Zwillingshaus in Bad Mergentheim.

Webers Paneria!  im Zwillingshaus

Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Ermöglicht wird das durch eine Kooperation der Bäckerei Weber mit dem Caritasverband im Tauberkreis e. V. Ungefähr die Hälfte der Mitarbeitenden ist bei der Bäckerei Weber beschäftigt, die andere Hälfte bringt der Caritasverband ein. Die meisten unserer Mitarbeitenden mit Behinderung haben zuvor in den Werkstätten des Caritasverbandes gearbeitet. Für die Paneria! im Zwillingshaus haben wir die Aufgaben, die in einem Café-Bistro anfallen, neu definiert und klar aufgeteilt. So weiß jede*r Mitarbeiter*in genau, wofür er oder sie verantwortlich ist.

Die Paneria! der Bäckerei Weber im Zwillingshaus ist etwas Besonderes. Sie merken als Gast vielleicht bei der Bestellung, dass einige Dinge hier anders sind. Zum Beispiel finden Sie an jedem Tisch und an der Theke Bestellzettel vor, auf denen Sie Ihre Wünsche einfach ankreuzen. Essen und Trinken servieren wir Ihnen dann am Tisch.

Weitere Beispiele:

Die Werkstätten des  Caritasverbands im Tauberkreis e.V. arbeiten mit weiteren Kooperationspartner*innenn zusammen, um geeigneten Beschäftigten Außenarbeitsplätze zu bieten:

  • Diabetes-Klinik Bad Mergentheim 
  • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer in Lauda
  • Der Hausmeister des Bereich Wohnen in unserem Caritasverband wird von Beschäftigten aus den Werkstätten unterstützt

Inklusion – was ist das eigentlich?

Alle Menschen haben das Recht auf eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. So selbstverständlich das klingt, erst 2008 wurde mit der UN-Behindertenrechtskonvention dieses „Recht auf Teilhabe" für die verschiedenen Lebensbereiche von Menschen mit Behinderungen konkretisiert.

Inklusion bedeutet, dass Menschen mit Behinderung nicht in Sondereinrichtungen leben, lernen oder arbeiten müssen, wenn sie das nicht wollen. Inklusion bedeutet, dass die Gesellschaft dafür Sorge trägt, dass ihre Angebote für alle zugänglich sind. Das kann z. B. heißen, Gebäude barrierefrei zu gestalten oder Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung zu stellen. Vor allem aber bedeutet es, Menschen mit Behinderung im täglichen Umgang, an der Arbeitsstelle und bei Freizeitaktivitäten als gleichberechtigt anzuerkennen und zu würdigen.

Eindrücke aus den Werkstätten
Nebengebäudes der Caritas-Werkstatt Gerlachheim  (CV) Nebengebäudes der Caritas-Werkstatt Gerlachheim  (CV)
Hauptgebäudes der Caritas-Werkstatt Gerlachsheim (CV) Hauptgebäudes der Caritas-Werkstatt Gerlachsheim (CV)
Caritas-Werkstatt Tauberbischofsheim (CV) Caritas-Werkstatt Tauberbischofsheim (CV)
Außenansicht des Werkstattneubaus in Bad Mergetheim  Außenansicht des Werkstattneubaus in Bad Mergetheim
Verkabeln von Schaltschränken  Elekroarbeiten
  Freiwillige bei der Arbeit im Förder- und Betreuungsbereich
Bohren von Metallteilen  Bohren von Metallteilen
Holzarbeiten (CV) Holzarbeiten (CV)
Verpackungsarbeiten (CV) Verpackungsarbeiten (CV)
 (Hans-Peter Zobel, CV) Werkstattarbeit (Hans-Peter Zobel, CV)
Anzündhölzer bestellen

Download

PDF | 1022,1 KB

Orientierungshilfe Teilhabemanagement

  • Kontakt
Herr Paul Weber
Werkstattleitung und Pädagogische Leitung
+49 9341 9220-3500
+49 151 55027787
+49 9341 9220-3500 +49 151 55027787
p.weber@caritas-tbb.de
Caritas-Werkstätten Alois Eckert
Am Ottenberg 2
97922 Lauda-Königshofen
  • Kontakt
Herr Matthias Bausback
Technische Leitung Werkstätten
+49 9341 9220 3100
+49 9341 9220 3100
m.bausback@caritas-tbb.de
Caritas-Werkstatt Lauda
Am Ottenberg 2
97922 Lauda-Köigshofen

Ein Jahr in der Werkstatt

Spatenstich für den Neubau der Caritas-Werkstatt i_Park Lauda (CV) Spatenstich Caritas-Werkstatt i_Park Lauda (CV)

Spatenstich Caritas-Werkstatt i_Park Lauda

Spatenstich für den Neubau der Caritas-Werkstatt i_Park Lauda

Gruppenbild vor dem neu eröffneten Caritas-Bildungszentrum mit Beschäftigten, Mitarbeitern und Besuchern (CV) Gruppenbild vor dem neu eröffneten Caritas-Bildungszentrum mit Beschäftigten und Besuchern (CV)

Gruppenbild Eröffnungsfeier CaBiZ

Gruppenbild vor dem neu eröffneten Caritas-Bildungszentrum mit Beschäftigten, Mitarbeitern und Besuchern

Annemarie Größlein, Holger Ebert Präsident der NG Oberlauda (CV) Annemarie Größlein, Holger Ebert Präsident der NG Oberlauda (CV)

Annemarie Größlein, Holger Ebert Präsident der NG Oberlauda

Annemarie Größlein, Holger Ebert Präsident der NG Oberlauda

Besuch der Narrengesellschaft „Öwerlaüder Rootz“ aus Oberlauda (CV) Besuch der Narrengesellschaft „Öwerlaüder Rootz“ aus Oberlauda (CV)

Besuch der Narrengesellschaft „Öwerlaüder Rootz“ aus Oberlauda

Besuch der Narrengesellschaft „Öwerlaüder Rootz“ aus Oberlauda

Tanzgruppe der Narrengesellschaft Lauda (CV) Tanzgruppe der Narrengesellschaft Lauda (CV)

Tanzgruppe der Narrengesellschaft Lauda

Tanzgruppe der Narrengesellschaft Lauda

Narrengesellschaft Oberlauda (CV) Narrengesellschaft Oberlauda (CV)

Narrengesellschaft Oberlauda

Narrengesellschaft Oberlauda

Polonaise bei der Faschingsfeier (CV) Polonaise bei der Faschingsfeier (CV)

Polonaise bei der Faschingsfeier

Polonaise bei der Faschingsfeier

Auftritt der Kindertanzgruppe Oberlauda (CV) Auftritt der Kindertanzgruppe Oberlauda (CV)

Auftritt der Kindertanzgruppe Oberlauda

Auftritt der Kindertanzgruppe Oberlauda

Musikalische Einlage der Musikgruppe (CV) Musikalische Einlage der Musikgruppe (CV)

Musikgruppe Klangspiel

Musikalische Einlage der Musikgruppe

Weihnachtliche Deko mit unserem Wellenbrett (CV) Weihnachtliche Deko mit unserem Wellenbrett (CV)

Adventsfeier 2018

Weihnachtliche Deko mit unserem Wellenbrett

Auftritt der Theatergruppe am Sommerfest (CV) Auftritt der Theatergruppe am Sommerfest (CV)

Theatergruppe 2018

Auftritt der Theatergruppe am Sommerfest

Auftritt der Musikgruppe beim Sommerfest (CV) Auftritt der Musikgruppe beim Sommerfest  (CV)

Sommerfest 2018

Auftritt der Musikgruppe beim Sommerfest

Das perfekte Geschenk zu jedem Anlass (CV) Das perfekte Geschenk zu jedem Anlass (CV)

Eigenprodukte

Das perfekte Geschenk zu jedem Anlass

Feierliche Übergabe der Zertifikate des Berufsbildungsbereichs (CV) Feierliche Übergabe der Zertifikate des Berufsbildungsbereichs  (CV)

Zertifikatsübergabe 2018

Feierliche Übergabe der Zertifikate des Berufsbildungsbereichs

Unser Werkstattfußballteam I_Park (CV) Unser Werkstattfußballteam I_Park (CV)

Fußballteam I_Park

Unser Werkstattfußballteam I_Park

Clownsbesuch Abwechslung im Arbeitsalltag  (CV) Clownsbesuch Abwechslung im Arbeitsalltag (CV)

40 Jahre Alois Eckert Werkstätten

Clownsbesuch Abwechslung im Arbeitsalltag

Lustiger Clownsbesuch (CV) Lusteiger Clownsbesuch (CV)

40 Jahre Alois Eckert Werkstätten

Lustiger Clownsbesuch

Banner 2 Spendenbox
Weitere Informationen für Firmenkunden
Eigenprodukte
Online-Beratung
Jobbörse
Spenden
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe für Geflüchtete

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2023