Werkstätten Alois Eckert
Arbeit ist für das Leben eines jeden Menschen wichtig und trägt zur Lebenserfüllung, Selbstständigkeit und Zufriedenheit bei. Arbeit schafft gesellschaftliche Anerkennung und sichert, zumindest teilweise, den Lebensunterhalt.
Die Caritas-Werkstätten Alois Eckert mit Ihren Niederlassungen in Lauda-Königshofen-Gerlachsheim (CWG1), Bad Mergentheim (CWM) und Tauberbischofsheim (CWT) bieten ca. 220 Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung sowie ca. 90 Menschen mit psychischen Erkrankungen einen Zugang zum Arbeitsleben und ermöglichen somit berufliche und soziale Integration. Dazu kommen rund 25 Plätze im Förder- und Betreuungsbereich, sowie etliche Außenarbeitsplätze.
Die Werkstätten des Caritasverbands im Tauberkreis e.V: stehen damit in der mehr als 70-jährigen Tradition des Wirkens der Caritas für die Menschen in der Region. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und ihre Integration bzw. Inklusion in die Gemeinschaft ist uns seit langem ein großes Anliegen.
KlangspielKonradsblatt
Denn im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit Behinderung mit all seinen Fähigkeiten und Stärken. Ihn zu fördern und zu begleiten, ist unsere Aufgabe. Dazu gehören durchdachte pädagogische Maßnahmen, auf die Behinderung abgestimmte Arbeitsangebote, eine gute ärztliche Betreuung und die Einhaltung der Vorgaben der Qualitätssicherungssysteme.
Denn die Werkstätten stehen in enger und guter Partnerschaft mit rund 70 Firmen aus der Region, die teils schon seit Jahrzehnten hier fertigen lassen. Die Firmenkunden schätzen die
Zuverlässigkeit und Hochwertigkeit der geleisteten Arbeit. Auch eigene kreative Produkte werden hergestellt, die gern als Geschenk gekauft werden.
Eine besondere Note gibt "Klangspiel" den Werkstätten Alois Eckert: Die Band, in der Beschäftigte zusammen musizieren, spielt unter höchster Anerkennung bei Veranstaltungen, Gottesdiensten und Festakten. Auch bei Festivals von Musikgruppen von Menschen mit Behinderung nimmt "Klangspiel" mit guter Resonanz teil.