Erziehungsberatung
Eltern erhalten Informationen zu Erziehungsfragen und finden Lösungen bei familiären Konflikten und Streitereien. Sie suchen die Beratungsstelle auf, wenn sie bei Auffälligkeiten in der emotionalen oder sozialen Entwicklung ihrer Kinder beunruhigt sind oder ihre Kinder Schwierigkeiten im Kindergarten, in der Schule oder in der Ausbildung haben. Jugendliche und Eltern wenden sich an die Beratungsstelle in der Zeit der Pubertät und der Ablösung.
Familie HändeCopyright: Dimitry Naumov
Familien finden Unterstützung beim Zusammenfinden von neuen Familienformen, wie Stief-, Adoptiv-, Pflege,- oder Einelternfamilien. Bei Trennung und Scheidung auch im Kontext eines Familiengerichtsverfahrens sind wir für Sie da. Kinder oder Jugendliche, die sich in einer seelischen Notlage oder Krise befinden, erfahren persönliche Unterstützung.
Breites fachliches Spektrum
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen der Psychologie, Sozial- und Heilpädagogik und der systemischen Familienberatung. Verschiedene Zusatzausbildungen erweitern das fachliche Spektrum. Weiterhin bieten wir themenzentrierte Gruppen für Eltern und Kinder an. ADHS-Training ist auf Nachfrage möglich. Zusätzlich führen wir Veranstaltungen zu unterschiedlichen pädagogischen und psychologischen Themen für verschiedene Zielgruppen, z. B. Kindergarten, Schule, Bildungsträger durch.
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle ist Ansprechpartnerin für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren sowie für alle, die sich für Erziehung und Entwicklung verantwortlich fühlen und im Main-Tauber-Kreis wohnen. Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle steht allen Menschen offen, unabhängig von ihrer Nationalität, Glaubenszugehörigkeit und sexueller Orientierung. Wir sind zu Verschwiegenheit verpflichtet. Unter Einhaltung des Datenschutzes kooperieren wir mit pädagogischen und ärztlichen Fachkräften.
Die Beratung ist kostenfrei. Für eine Spende sind wir dankbar.
Wir wollen uns Zeit für Sie nehmen. Eine vorherige Anmeldung im Sekretariat ist deshalb erforderlich. Sie können einen Beratungstermin in Tauberbischofsheim oder in unseren Außenstellen in Wertheim, Lauda und Bad Mergentheim ausmachen.
Wir verweisen auf die Möglichkeit der Online-Beratung unter: www.beratung-caritas.de