Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Sozialstationen
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Wohnangebote
    • Außenwohngruppen
    • Caritas-Werkstätten
    • Ambulante Eingliederungshilfe
    • Offene Hilfen
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tauberbischofsheimer Tafel
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwanger, was nun?
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Kinder werden unterstützt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Mobile Jugendarbeit
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Senior*innen
  • Senioren-Wohngemeinschaften
  • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
Header Senioren
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Offene Hilfen
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Netzwerk Familie
          • Wer wird sind
          • Netzwerkpartner
          • Early Excellence
          • Handlungsfelder
          • Stärke - Landesprogramm
          • Wellcome
          • Angebot
          • Offener Treff
          • Andere über uns
          • Leitbild
          • Spenden für das Netzwerk
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld-Wittighausen
        • Familienzentrum Großrinderfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Teilhabe
        • Beraten
        • Senioren
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Senioren-Wohngemeinschaft Lauda

Die Wohngemeinschaft ist nicht auf Pflege ausgerichtet, sondern stellt das Miteinander der Mieter*innen in den Mittelpunkt.

In der Wohngemeinschaft im Caritashaus in Lauda finden bis zu acht ältere Menschen soziale Kontakte, Gemeinschaft und Unterstützung im Alltag. Sie haben am Leben teil und können einen Zugewinn an Lebensqualität erwarten. Der Wunsch und die Fähigkeit, soziale Kontakte einzugehen und in der Gemeinschaft zu leben, sind Voraussetzung.

Caritashaus Lauda

Folgende Gemeinschaftsräume stehen dafür zur Verfügung:

  • Geräumige, voll ausgestattete Wohnküche mit Essplatz
  • großes Wohnzimmer
  • Verschiedene Aufenthaltsbereiche / Gemeinschaftsecken
  • Eine Terrasse mit Outdoor-Equipment
  • Aufzug
  • familiäre Atmosphäre durch gemütliche Raumgestaltung
  • Für Rollator und Rollstuhl geeignet

Der Wohngemeinschaft stehen ein Wirtschaftsraum mit Tiefkühlschrank, ein Waschmaschinen- und Trockenraum sowie ein Putz-Raum zur Verfügung.

Allen Mieter*innen steht eine grüne Oase mit Gartenbänken zur Verfügung.

Die Seniorenwohngemeinschaft wird täglich über mehrere Stunden von qualifiziertem Personal, den sogenannten Alltagsmitarbeiterinnen, begleitet.

Je nach Ihren eigenen Fähigkeiten haben Sie die Möglichkeit, im Haushalt und beim Kochen für die Gemeinschaft mitzuhelfen.

Die gemeinsamen Mahlzeiten in der Küche oder das Schwätzchen auf dem Flur ermöglichen Ihnen die leichte Kontaktaufnahme zu den anderen MieterInnen.

Die Auftraggebergemeinschaft

Der Caritasverband sieht sich hier als Solidaritätsstifter für Menschen, die nach barrierefreiem Wohnraum suchen. Er tritt als Vermieter der Zimmer und Gemeinschaftsflächen auf.

Alle MieterInnen  bilden zusammen eine Auftraggebergemeinschaft, die sich über eine jederzeit durch die Auftraggebergemeinschaft selbst änderbare Vereinbarung definiert. Ein Mietverhältnis kann nur begründet werden, wenn ein Mieter oder eine Mieterin der Auftraggebergemeinschaft beitritt und die bis dahin getroffenen Vereinbarungen akzeptiert. Dies betrifft unter anderem auch die Durchführung und Ausgestaltung der Alltagsstrukturierung für die Gemeinschaft als Hilfestellung durch AlltagsmitarbeiterInnen. Diese Hilfestellung im Alltag stellt jedoch keine Pflege- und Betreuungsleistung für den Einzelnen dar.

Die Mieter/innen als Auftraggebergemeinschaft (AtgG):

  • AtgG fasst Beschlüsse mit Zweidrittelmehrheit
  • AtgG entscheidet über die Leistungen der AlltagsmitarbeiterInnen und bestimmt den Anbieter
  • AtgG entscheidet bei der Auswahl eines neuen Mieters/einer neuen Mieterin
  • AtgG bestimmt, wer die Haushaltkasse führt, welche Anschaffungen davon getätigt werden und welcher Betrag eingezahlt wird
  • Wochenbesprechung

Die Auftraggebergemeinschaft wird von einer Person (= Koordinatorin der Wohngemeinschaft) geleitet, die das Vertrauen der Mietenden und/oder der gesetzlichen Betreuer genießt. Die Koordinatorin der Wohngemeinschaft vertritt den Vermieter. Sie handelt nach den Beschlüssen der Gemeinschaft und vertritt diese. Sie koordiniert die Arbeit der Alltagsmitarbeiterinnen. Sie steht zudem den Senioren zur Beratung, Koordinierung und Organisation bezüglich des gemeinschaftlichen Lebens und gemeinschaftlicher oder individueller Wahlleistungen zur Verfügung.

 

Mieterzielgruppe

Sie sehnen Sie sich nach Gesellschaft, Gesprächen und einem fröhlichen Miteinander?
Sie möchten gerne Spaziergänge machen und Besorgungen erledigen, trauen sich dies jedoch nicht immer alleine zu?
Sie leben alleine und benötigen mehr oder weniger Unterstützung im Alltag?

Wir freuen uns auf Sie!

Zielgruppe sind alle Menschen, die

  • nicht mehr alleine leben wollen und auf die Sicherheit durch das Zusammenleben in der Wohngemeinschaft Wert legen
  • ihren Verantwortungsbereich in der Haushaltsführung reduzieren möchten
  • ihre Angehörigen entlasten wollen
  • von einer in der Gemeinschaft moderierten Milieu- und Tagesablaufgestaltung profitieren möchten
  • die nur einen kleinen finanziellen Spielraum zur Altersversorgung haben
  • Aufgaben des Alltags als sinnstiftende Tätigkeiten für die Gemeinschaft übernehmen wollen,
  • durch Herstellung neuer Kontakte sozialer Vereinsamung vorbeugen möchten
  • sich zu fit fühlen, um in eine stationäre Einrichtung zu ziehen
  • keine demenziellen Veränderungen aufzeigen

Selbstverständlich ist es auch möglich, gemeinsam mit ihrer Partnerin/ihrem Partner einzuziehen. Hier bietet sich die Möglichkeit, ein entsprechend großes Zimmer zu zweit zu bewohnen oder, je nach Verfügbarkeit, zwei nebeneinander gelegene Zimmer anzumieten. Oder sie gestalten sich zu zweit ein Schlafzimmer und ein Wohn-Fernsehzimmer.

Zimmer und Ausstattung

Jeder Mieter/jede Mieterin hat ein eigenes Zimmer, das er oder sie individuell ausstattet.

In den Zimmern herrscht die Ordnungsstruktur der Person, die es gemietet hat. Diese wird von den Alltagsmitarbeitern respektiert.

Beschaffenheit der Zimmer:

  • Jeweils ca. 18  qm bis 32 qm zuzüglich barrierefreier Nasszelle mit Dusche und WC
  • Über 22 qm Gemeinschaftsfläche
  • TV-Anschluss
  • Telefonanschluss
  • Internetanschluss im Zimmer

Es versteht sich von selbst, dass jeder Mieter/jede Mieterin selbst darüber entscheidet, wem er oder sie zum Betreten des Zimmers den Zimmerschlüssel aushändigt. Zudem legt die Auftraggebergemeinschaft fest, wem zum Betreten der Wohnung Haus- und Wohnungsschlüssel ausgehändigt werden. Jedes angemietete Zimmer ist Privatbereich und darf nur mit Zustimmung des Mieters/der Mieterin betreten werden.

 

Betreuung und Pflege

In die Gruppe eingebunden läuft alles ein bisschen wie im normalen Alltag, begleitet von qualifiziertem Personal – den Alltagsmitarbeiterinnenn, die täglich über mehrere Stunden anwesend sind. Je nach eigenen Fähigkeiten besteht die Möglichkeit, im Haushalt und beim Kochen für die Gemeinschaft mitzuhelfen. Die Wäsche kann selbst versorgt werden. In der großen Waschküche im Keller gibt es dafür genügend Platz.

Sellt sich ein höherer Betreuungs- bzw. Pflegebedarf ein, besteht die uneingeschränkte Wahlfreiheit bei den Service- und Pflegeangeboten auf dem Markt. Die AlltagsmitarbeiterInnen dürfen keine individuelle Pflege übernehmen, stehen Ihnen aber selbstverständlich bei der Beauftragung eines ambulanten Pflegedienstes gerne zur Verfügung.

Der Anbieter eines Teams von AlltagsmitarbeiterInnen wird durch die Auftraggebergemeinschaft bestimmt. Derzeit ist der Caritasverband im Tauberkreis e.V. damit beauftragt.

Lage

Die Wohngemeinschaft befindet sich im Caritashaus Lauda und liegt im Zentrum des Weinortes Lauda mit knapp 6000 Einwohnern. Zusammen mit dem Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer und dem entstehenden Wohnheim gibt es ein Begegnungszentrum für Jung und Alt.

Die zentrale Lage der Wohngemeinschaft ermöglicht die nahezu ebenerdige Erreichbarkeit  aller notwendigen und alltagsrelevanten Geschäfte, ärztlicher Praxen und Apotheken. Sie alle befinden sich im Umkreis von rund 500 Metern, so dass sie auch mit Rollator oder Rollstuhl gut erreicht werden können. Auch der Bahnhof mit Verbindungen nach Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim sowie guter Anschlussmöglichkeiten für den überregionalen Verkehr liegt in diesem Radius. Weiter befinden sich in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses drei Bushaltestellen.

Für einen hohen Freizeitwert sorgen neben dem nahen Mehrgenerationenhaus auch das Hallen- und das Freibad sowie die Sporthalle bzw. der Sportplatz mit diversen Angeboten lokaler Vereine.

 

Kulturelles Angebot

 

Kulturell wird seitens der Stadt und verschiedener Vereine ein kleines aber feines Programm organisiert. Vom Januarkonzert der Reihe „Jazz in der Aula“ bis hin zum Adventszauber im Dezember ist das ganze Jahr hindurch ein vielfältiges Programm geboten. Das Kinomobil, das alljährliche Weinfest sowie diverse Märkte bilden hier nur einen kleinen Ausschnitt.

Dazwischen gibt es die monatlich wechselnden Ausstellungen in der Galerie „das auge“. Die städtischen Einrichtungen wie das Heimatmuseum und die Stadtbücherei laden ebenfalls zu einem Besuch sein.

Zahlreiche der genannten Veranstaltungen oder Treffen finden in unmittelbarer Nachbarschaft der Wohngemeinschaft statt und können so sehr niedrigschwellig genutzt werden.

Preise

  • Kontakt
Frau Silvia Spinner
Einrichtungsleitung Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer und Koordinatorin Senioren-WG Lauda und Tauberbischofsheim
+49 9343 6261-4100
+49 9343 6261-4070
+49 9343 6261-4100
+49 9343 6261-4070
+49 9343 6261-4070
s.spinner@caritas-tbb.de
Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
Luisenstraße 1
97922 Lauda-Königshofen
Online-Beratung
Jobbörse
Spenden

Anfahrt

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas-Kampagne 2022 #DasMachenWirGemeinsam

Christlich, Menschlich, Unerlässlich: NÄCHSTENLIEBE

nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe für Geflüchtete

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2022