Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
    • Senioren-Wohngemeinschaften
    • Caritas-Seniorenwohnanlagen
    • Sozialstationen
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Caritashaus St. Bonifatius
    • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
    • Teilhabeberatung
    • Offene Hilfen
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
    • Wohnangebote
    • Außenwohngruppen
    • Caritas-Werkstätten
    • Ambulante Eingliederungshilfe
    • Teilhabeberatung
    • Offene Hilfen
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen in Notlagen
    • Schulden & Privatinsolvenz
    • Tauberbischofsheimer Tafel
    • Soziale Beratung
    • Lebenskrise/Paarkrise
    • Schwanger, was nun?
    • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
    • Erziehungshilfen zuhause
    • Ehrenamtliche entlasten Familien
    • Erziehungsberatung
    • Netzwerk Familie
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Schwanger, was nun?
    • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
    • Kinder werden unterstützt
    • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
    • Mobile Jugendarbeit
    • Trennung/ Scheidung
    • Von sexueller Gewalt betroffen
    • Familienzentren im Sozialraum
    • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Engagement für Geflüchtete
    Close
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienst
    • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
    Close
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Heilerziehungspfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelfer*in
    • Kauffrau*mann für Büromanagement
    • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
    Close
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Leitbild und Satzung
    • Chronik
    • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
    • Gremien
    • Arbeitsbereiche
    • Stabsstellen
    • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Wertheim
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Teilhabeberatung
      • Offene Hilfen
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Teilhabeberatung
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Netzwerk Familie
        • Wer wird sind
        • Netzwerkpartner
        • Early Excellence
        • Handlungsfelder
        • Stärke - Landesprogramm
        • Wellcome
        • Angebot
        • Offener Treff
        • Andere über uns
        • Leitbild
        • Spenden für das Netzwerk
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
      • Engagement für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Arbeiten
        • Beraten
        • Wohnen
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Gesundheitliche Versorgungsplanung
Header Beeinträchtigung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Hilfe & Beratung
    • Senior*innen
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer
        • Caritas-Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Senioren-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Wohngemeinschaft Tauberbischofsheim
        • Senioren-Wohngemeinschaft Lauda
      • Caritas-Seniorenwohnanlagen
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Freudenberg
        • Caritas–Wohnen 50PLUS – Freudenberg
        • Caritas-Seniorenwohnanlage Wertheim
      • Sozialstationen
        • Sozialstation Tauberbischofsheim
        • Sozialstation St. Kilian Lauda
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Caritashaus St. Bonifatius
      • Caritas-Werkstätten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
      • Teilhabeberatung
      • Offene Hilfen
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
      • Wohnangebote
        • Caritashaus St. Elisabeth
        • Caritashaus St. Gertrud
        • Caritashaus St. Bonifatius
        • Wohngemeinschaften
        • Ambulant-Betreutes-Wohnen (ABW)
      • Außenwohngruppen
      • Caritas-Werkstätten
        • Firmenkunden
        • Werkstattprodukte
      • Ambulante Eingliederungshilfe
        • Freizeit inklusive
      • Teilhabeberatung
      • Offene Hilfen
        • Freizeitbegleitung
        • Teilnahmebedingungen
      • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    • Menschen in Notlagen
      • Schulden & Privatinsolvenz
      • Tauberbischofsheimer Tafel
      • Soziale Beratung
      • Lebenskrise/Paarkrise
      • Schwanger, was nun?
      • Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Suchtberatung
    • Kinder, Paare, Familien und Frauen
      • Erziehungshilfen zuhause
      • Ehrenamtliche entlasten Familien
      • Erziehungsberatung
      • Netzwerk Familie
        • Wer wird sind
        • Netzwerkpartner
        • Early Excellence
        • Handlungsfelder
        • Stärke - Landesprogramm
        • Wellcome
        • Angebot
        • Offener Treff
        • Andere über uns
        • Leitbild
        • Spenden für das Netzwerk
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Schwanger, was nun?
      • Hilfen zur Teilhabe in Kita und Schule
      • Kinder werden unterstützt
      • Hilfe, mein Kind hat Mist gebaut!
      • Mobile Jugendarbeit
      • Trennung/ Scheidung
        • Trennung von Paaren
        • Unsere Familie trennt sich
      • Von sexueller Gewalt betroffen
      • Familienzentren im Sozialraum
        • Familienzentrum Assamstadt
        • Familienbüro Freudenberg
        • Familienzentrum Grünsfeld
      • Jugendhaus Tauberbischofsheim
    • Hilfe für Geflüchtete
      • Engagement für Geflüchtete
  • Engagement & Spenden
    • Zeit spenden
      • Ehrenamt
      • Freiwilligendienst
      • Gemeindecaritas
    • Geld spenden
    • Lebensmittelspenden
  • Jobs & Karriere
    • Unsere Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Heilerziehungspfleger*in
      • Heilerziehungspflegehelfer*in
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelfer*in
      • Kauffrau*mann für Büromanagement
      • Arbeitserzieher*in
    • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
    • Zurück auf den Arbeitsmarkt
    • Praktika
  • Unser Verband
    • Aufgaben und Ziele
      • Leitbild und Satzung
      • Chronik
      • Transparenz & Finanzen
    • Organisation
      • Gremien
      • Arbeitsbereiche
        • Arbeiten
        • Beraten
        • Wohnen
      • Stabsstellen
      • Beteiligungen
    • MAV
    • Ansprechpersonen A-Z
    • Glossar

Gesundheitliche Versorgungsplanung

Die gesundheitliche Versorgungsplanung ist ein Gesprächsangebot für mehr Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase. Es richtet sich an Menschen in den vollstationären Einrichtungen sowie an Beschäftigte der Werkstatt für behinderte Menschen des Caritasverbandes.

Frau im Rollstuhl bei BeratungElnur Amikishiyev/Adobe Stock

Was soll werden, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann?

Durch Alter oder Krankheit kann es dazu kommen, dass Sie Ihre Wünsche zur medizinisch-pflegerischen Versorgung sowie zur Begleitung in der letzten Lebensphase durch An- und Zugehörige und Seelsorger*innen nicht mehr mitteilen können. 

Sie sollen auch in Zukunft so behandelt werden können, wie Sie dies möchten.

Deshalb bieten wir Ihnen schon heute kostenlos eine vertrauensvolle Beratung.
Im Gespräch machen wir gemeinsam deutlich:

  • Welche Erwartungen an die medizinische und pflegerische Versorgung haben Sie heute oder wenn Ihre Kräfte nachlassen sollten?
  • Was kann mit und ohne Intensivmedizin für eine gute Lebensqualität frei von Angst und Schmerzen getan werden? Was davon wünschen Sie? Was lehnen Sie ab?
  • Wenn Sie möchten, beziehen wir Ihre Familie und für Sie wichtige Menschen mit ein.

Wichtige Dokumente können gemeinsam vorbereitet oder erneuert werden, damit danach gehandelt werden kann, wenn Sie sich einmal nicht mehr dazu äußern können:

  • eine Dokumentation eigener Bedürfnisse hinsichtlich Medizin, Pflege, sozialer Kontakte und Seelsorge
  • eine Patientenverfügung mit eindeutigen, rechtlich bindenden Behandlungswünschen
  • eine Vorsorgevollmacht, in der Sie einen Angehörigen bestimmen, der für Sie Entscheidungen treffen darf
  • ein medizinischer Notfallplan, der in Ruhe und mit der Möglichkeit zu Überlegen und Nachzufragen erstellt werden kann

Senioren werden Beratenyuriygolub/Adobe Stock

Wir beraten Sie gerne

Sie haben weitere Fragen? Oder Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Dann rufen Sie uns einfach an. Oder Sie senden uns eine E-Mail.

Die Beratung ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen ist das Angebot kostenlos.

Wer kann die kostenlose, gesundheitliche Versorgungsplanung in Anspruch nehmen?

Die gesundheitliche Versorgungsplanung richtet sich an:

  • Bewohner*innen des Altenpflegeheim Johann Bernhard Mayer, Lauda
  • Bewohner*innen des Altenpflegeheim Otto-Rauch-Stift, Freudenberg am Main
  • Bewohner*innen des Caritashaus St. Bonifatius, Tauberbischofsheim
  • Bewohner*innen des Caritashaus St. Elisabeth, Grünsfeld
  • Bewohner*innen des Caritashaus St. Gertrud, Lauda-Königshofen
  • Beschäftigte der Caritas-Werkstatt Gerlachsheim

sowie an:

  • deren An- und Zugehörige
  • deren Betreuer*innen und Bevollmächtigte

auch dann, wenn der*die Betroffene sich selbst nicht mehr mitteilen kann.

Für Versicherte einer gesetzlichen Krankenkasse (egal welche) ist die gesundheitliche Versorgungsplanung kostenlos.

Über welche Fragen kann noch gesprochen werden?
  • Welche Ängste und Hoffnungen habe ich?
  • Was ist für mich persönlich wichtig in der letzten Lebensphase?
  • Wie will ich in einer lebensbedrohlichen Krise behandelt werden?
  • Ist eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht das Richtige für mich?
  • Was möchte ich sonst noch regeln? 
Mit wem arbeitet die gesundheitliche Versorgungsplanung zusammen?

Um eine Behandlung zu ermöglichen, die sich an Ihren Vorstellungen orientiert, sind die Einrichtungen des Caritasverbandes und die gesundheitliche Versorgungsplanung gut vernetzt, zum Beispiel mit:

  • Haus- und Facharztpraxen
  • Rettungsdiensten
  • Krankenhäusern
  • Palliativeinrichtungen
  • Hospizen 
Wie läuft die gesundheitliche Versorgungsplanung ab?

Ein*e Gesprächsbegleiter*in stellt Ihnen gerne die gesundheitliche Versorgungsplanung vor und beantwortet Ihre Fragen dazu. Anschließend können Sie entschieden, ob das Gespräch fortgeführt werden soll. Grundsätzlich können mehrere Gesprächstermine angeboten werden. Am Anfang steht die Sichtung eventuell vorhandener Dokumente wie Aufschriebe zu eigenen Vorstellungen, Vollmachten und Patientenverfügungen. Falls solche Dokumente vorhanden sind, werden diese auf Aktualität und Vollständigkeit geprüft.

Sind noch keine Dokumente vorhanden, so erfolgt zunächst ein Gesprächsangebot über die eigenen Vorstellungen hinsichtlich einer guten Versorgung: medizinisch, pflegerisch, mitmenschlich und seelsorgerlich. Neben den Vorstellungen für die aktuelle Situation kann dabei auch über Situationen einer gesundheitlichen Verschlechterung sowie über die letzte Lebensphase gesprochen werden.

Die Vorstellungen werden auf Wunsch dokumentiert. Anschließend können, wenn passend und gewünscht, weitere Dokumente wie eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung erstellt werden.

Auf Wunsch kann bei Menschen, die sich nicht mehr selbst äußern können, die gesundheitliche Versorgungsplanung mit deren Bevollmächtigten oder Betreuer*in gemacht werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer folgende Frage: Was hätte der Mensch, für den wir die gesundheitliche Versorgungsplanung machen, selbst für Vorstellungen und Wünsche rund um die eigene Behandlung und das Sterben geäußert?

Für manche Fragestellungen kann es sinnvoll sein, weitere Personen hinzuzuziehen, zum Beispiel den*die Hausarzt*Hausärztin. Auch dies ist im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung möglich.

Informationen für Ärzt*innen, Rettungsdienste, Krankenhäuser, Einrichtungen, Palliativ- und Hospizdienste, Seelsorge

Das gemeinsame Ziel, Patienten*innen bestmöglich und auch in Krisensituationen nach deren wohlüberlegten Vorstellungen versorgen zu können, verbindet.

Die gesundheitliche Versorgungsplanung will eine Hilfe sein, solche Überlegungen frühzeitig anzustellen und beispielsweise in einer Patientenverfügung, einem Notallplan oder einer Vorsorgevollmacht zu dokumentieren. Es wird besonders darauf geachtet, auch die individuellen Gründe für die eruierten Entscheidungen mit zu verschriftlichen.

Ärzte*innen werden um Kontaktaufnahme für die benannte Zielgruppe gebeten, wenn bei einer bevorstehenden Behandlung oder in einem absehbaren Zeitraum der Eintritt der Einwilligungsunfähigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist oder der*die Patient*in ohne Kenntnis der Möglichkeiten einer Willensbekundung seine Sorge über den möglichen Zustand fehlender Selbstbestimmung angesprochen hat.
Anregungen, wie Zusammenarbeit, Dokumente und Abläufe weiter verbessert werden können, nehmen wir ebenso gerne entgegen wie Ihre Fragen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung. 

  • Kontakt
Herr Peter Büche
Ansprechpartner Gesundheitliche Versorgungsplanung
+49 9341 9220-2425
+49 151 11833515
+49 9341 9220-2425 +49 151 11833515
p.bueche@caritas-tbb.de
Caritasverband
Luisenstraße 2
97922 Lauda-Königshofen

Download

PDF | 1,4 MB

Faltblatt Gesundheitliche Versorgungsplanung

Online-Beratung
Jobbörse
Spenden
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Senioren
  • Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
  • Menschen mit körperlicher/geistiger Beeinträchtigung
  • Menschen in Notlagen
  • Kinder, Paare, Familien und Frauen
  • Hilfe für Geflüchtete

Engagement & Spenden

  • Zeit spenden
  • Geld spenden
  • Lebensmittelspenden
  • CSR
  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienst
  • Gemeindecaritas

Jobs & Karriere

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
  • Zurück auf den Arbeitsmarkt
  • Praktika

Unser Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Aufbau
  • MAV
  • Ansprechpersonen A-Z
  • Glossar

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-tbb.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-tbb.de/impressum
Copyright © Caritasverband im Tauberkreis 2017 2021